E.on muss für die Aufheizung der Weser durch das AKW Esenshamm zahlen. Und zwar ungefähr so viel, wie ein Weser schonender Kühlturm gekostet hätte. Der Weser nützt das nichts: sie heizt trotzdem weiter auf
Zu wenige Anzeigen, zu geringe Auflage, zu wenig Geld: Der „Göttinger Wochenzeitung“ droht das Ende. Das genossenschaftlich organisierte Wochenblatt erschien nur fünf Monate lang in der Universitätsstadt
Die Gruppe „Far A Day Cage“ eröffnet das Hildesheimer Theaterfestival „Transeuropa“ mit dem Stück „Gang Bang – eine Betriebsanleitung für erfolgreiches Arbeiten im Kollektiv“
Der Windantrieb kommt wieder – und nimmt dabei teils ganz andere Formen an als zur Windjammer-Zeit: In Aurich und Kiel wird das Segeln mit Stahlzylindern geplant, Hamburg lässt Drachen steigen und liefert die Idee für einen neuartigen Rahsegler
Der Entzug der Substanz ermöglicht Genuss ohne einen Gedanken an Reue: Das ist die Formel des Pop. Und das Geheimnis von Kaffee HAG, der Bremer „Ohne“-Marke, die heute vor 100 Jahren das Licht des Marktes erblickte und damit einen Jahrhunderttrend begründete
Staatsanwaltschaft bestätigt: Übergriff auf einen Schwarzen am Wochenende war rassistisch motiviert. Mutmaßliche Täter sind Szenekennern als Neonazis bekannt
Zum 50. Jubiläum der Bundesmarine hat die taz sich im Herzen ihrer Traditionspflege umgesehen: im Ehrenmal des Deutschen Marinebundes in Laboe an der Kieler Förde. Der Verband hat die historische Überarbeitung in Auftrag gegeben, aber bis zur Gedenkstätte ist es noch ein langer Weg
China begeht morgen das „Neue Jahr des Hundes“. Das Wanderproletariat verlässt die Städte und feiert bei der Familie auf dem Land. Die Sitten ändern sich, die Laune der Ausgebeuteten bleibt heiter
Ob organische, psychische oder soziale Systeme, ob Personen oder Organisationen: Alles Gesellschaftliche ist nichts anderes als eine Form von Kommunikation. In seinem neuen Buch führt der Systemtheoretiker Dirk Baecker alle Formen der Gesellschaft auf ein einfaches Kalkül zurück