Wie aus einem x-beliebigen Autor ein Joachim Lottmann wurde und warum man den echten Joachim Lottmann auch schon mal für einen tragikomischen Tom Kummer halten kann. Ein Treffen mit dem Wartburgfahrer und selbst ernannten Erfinder der Popliteratur im Berliner Stadtteil Friedrichshain
Bei ihrer Pressekonferenz in Berlin probte die Initiative „Musiker in eigener Sache“ den demonstrativen Schulterschluss für eine deutsche Radioquote. Doch bei der anschließenden Anhörung mit öffentlich-rechtlichen und privaten Radiovertretern im Deutschen Bundestag zerfaserten die Argumente
Alles im Fluss: Der britische Kulturwissenschaftler Paul Gilroy über seine Theorie des „Black Atlantic“, multikulturelle Nationen und die Frage der Assimilation sowie die Melancholie der weißen Europäer
Nach Jahren des politischen Tiefschlafs sind die amerikanischen Künstler erwacht und beginnen sich zu engagieren. Kaum jemand glaubt abseits der Kunstprojekte stehen zu können, die versuchen, die Wiederwahl George W. Bushs zu verhindern
Heute beginnt in Halle das Medienkunstfestival Werkleitz Biennale. Es stellt die Frage nach dem Sinn des Urheberrechts im Zeitalter der digitalen Kopie. Für den Internet-Aktivisten Sebastian Lütgert ist der Begriff des geistigen Eigentums überholt
Ein Gespräch mit dem Filmkomponisten Ennio Morricone über seine Zusammenarbeit mitder Sängerin Dulce Pontes, sein Amerikabild und die Formel für einen gelungenen Filmscore
Hier und dort Spuren hinterlassen und sonst abhanden kommen: Jim Jarmuschs Figuren sind selbst im Kaffeehaus Vagabunden. Im Episodenfilm „Coffee and Cigarettes“ sagen Bill Murray, die Rapper RZA und GZA, Iggy Pop und Tom Waits hallo, und wo ihr Gesprächsstoff banal ist, wird das Reden Musik
Kein Mensch wird mir glauben: Augusten Burroughs erzählt in seinem haarsträubenden Roman „Krass!“ die Geschichte seiner kaputten Kindheit und hatte damit in den USA einen Bestseller
Irlands Pubs sind unberechenbar. Besonders der HI-B von Brian in Cork. Wer zu langsam trinkt oder Kaffee bestellt, wird manchmal rausgeworfen. Den seltsamen Namen hat der Pub vom Hotel Hibernian, das Brians Vorfahren einst führten
Mit seiner Kunstausstellung „Die Zehn Gebote“ fragt das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden nach der heutigen Relevanz der biblischen Botschaft. Die meisten der ausgestellten Künstler widmen sich moralischen Fragen in neoliberalen Gesellschaften: nicht immer unter Rückgriff auf das Christentum
50 Jahre Wunder von Bern: Auf den Spuren der ersten deutschen Fußball-Weltmeister in der Schweizer Hauptstadt und im damaligen Trainingslager in Spiez am Thuner See. Dort wird auch das WM-Festmenü vom Abend des 4. Juli 1954 serviert