Warum Hitler die Briten mochte und Nato-Generäle Kutteln à la Wilhelm II. verspeisen. Konrad Kujau, Deutschlands berühmtester Fälscher, weiß das Volk zu unterhalten ■ Von Uta Andresen
Warum verlässt ein Gründungsrektor seinen Campus, wenn die Vorlesungen beginnen? Über Peter Glotz, Jalousien, japanische Professoren und Erfurter Mühsal ■ Von Thomas Gerlach
Das nostalgische Dekor der digitalen Leseräume: Im Electronic Media Center auf der Frankfurter Buchmesse präsentierten sich die Online-Buchhändler als gefühlsechte Kulturgutretter. Maschinenstürmer meldeten sich gleich gar nicht erst zu Wort ■ Von Kolja Mensing
Meisterschaften im Dreisprung durch die Moderne: In Berlin wird „Das XX. Jahrhundert – Kunst in Deutschland“ noch einmal besichtigt. Man gibt sich international, koppelt Widersprüche zwischen Ost und West und vertraut auf Joseph Beuys als Erlöser ■ Von Harald Fricke
Eigentlich ist die SPD hier zu Hause, in der Arbeiterstadt Mannheim. Doch wegen hausgemachter Skandälchen vor Ort und rot-grüner Politik im Land muß der altgediente SPD-Oberbürgermeister nun um seinen Posten bangen ■ Von Jens Rübsam
■ Wieviel Staat und wieviel Markt verträgt das Internet? Esther Dyson, Unternehmerin und Netzpionierin, leitet die Organisation „ICANN“, die nach dem Willen der US-Regierung die Internetadressen für die ganze Welt vergeben soll
Springfield ist immer und überall: In der Zeichentrickserie „Die Simpsons“ kommt die US-Gesellschaft endgültiger bei sich selber an, als es ihr lieb sein dürfte ■ Von Jörg Magenau