In Tokio leben 28 Millionen Einwohner, fast ausschließlich Japaner. Gegen diese Abgeschlossenheit steht die Ausweitung der Kunstszene. Internationale Ausstellungen finden in Off-Galerien und Kaufhäusern statt. Oder im Internet. Ein Reisebericht
„Fruchtbare Gegend, fruchtbare Zeit“: Bis 1990 produzierte das Kernkraftwerk Rheinsberg Strom für die DDR. Der Rückbau des Werks steht bevor – und damit ein Castor-Transport ins Zwischenlager bei Greifswald. Wie sah das Leben mit dem Atom im Osten aus? Ein Chor der Ingenieure und Maschinisten
Leben lernen in der Warenwelt: Die Ausstellung „Les Années Pop“ im Pariser Centre Pompidou zeigt die Sixties als Gesamtkunstwerk – mit einem spöttischen Argwohn gegenüber der US-Ikonografie
Der poetische, politische und reale HipHop hat einen neuen, sendungsstarken Ideologen: Den amerikanischen Spoken-Word-Künstler, Schauspieler und Consciousness-Rapper Saul Williams
„Rosenfest“: Andreas Baader heißt hier Hänsel, Gudrun Ensslin ist Gretel. Wie der 31-jährige Schriftsteller Leander Scholz mit einem Liebesroman die 68er endgültig zum Schweigen bringen wollte. Und wie er durch kleine taktische und große erzählerische Schwächen genau das Gegenteil erreichte
Sprache und Kultur bringen Wettbewerbsvorteile, lokale Eigenheiten haben kaum Chancen auf dem Markt der Anglizismen. Heute findet in Berlin die „Nationale Startkonferenz zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001“ statt. Eine Bestandsaufnahme
Das Auktionshaus E-Hammer versucht im Internet mit Gebühren Geld zu verdienen. Ein Boykott der Nutzer zwingt nun zur Rücknahme. Bannerwerbung wird schwieriger
Der Philosoph Friedrich Kittler beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen „Kriegsgeschichte und Kulturgeschichte“. Bei ihm treten eurasische Denker als Kämpfer mit neuen Waffentechniken auf