Die Blackberry-Verschlüsselungen sind in Saudi-Arabien und den Emiraten bald unerwünscht. Das ist falsch, denn freie und sichere Kommunikation sollte unverhandelbar sein.
Online kann sich jeder die Identität schaffen, die er haben möchte. Das macht nicht nur chinesischen Behörden Angst, auch in Deutschland gibt es Pläne, die Anonymität im Netz zu beschränken.
GESELLSCHAFT Die Mittelschicht, heißt es, wird immer dünner und könnte bald ganz verschwinden. Schade eigentlich. Ein kleines ABC der Dinge, die mit ihr untergehen
KOSMOPOLITISCHE INTELLEKTUELLE Der britische Historiker Tony Judt liefert mit der Relektüre theoretischer Schriften eine politische Neubewertung des 20. Jahrhunderts
Die Kritik an Google Street View schießt sicher übers Ziel hinaus. Aber auch wenn Google viele Geschenke macht – jedes hat seinen Preis. Auch Street View.
Der frühere Schiedsrichtersprecher des DFB, Manfred Amerell, präsentiert verliebte E-Mails von Schiedrichter Michael Kempter und droht mit dem Staatsanwalt.
Die Afghanistan-Konferenz war eine Veranstaltung mit besonders fragwürdigem Wert und ohne wirklich neue Ansätze. Selbst der mediale Rummel zum Thema blieb aus.
Alternativen zum Klimakiller Benzin-Pkw fördert man am besten, indem man die ungeliebten Dreckschleudern einfach stärker belastet: durch Steuern oder per Ordnungsrecht.
Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.
Wer lange nicht zur Wahl geht, der richtet sich ein in der Abscheu gegen die Politik. Aber ist Nichtwählen nicht feige? Warum es unterm Strich dann besser ist, die Piraten zu wählen.