Das Haus, in dem Klein Adolf einst das Licht der Welt erblickte, soll nun ein Ort „des Friedens,der Freiheit, der Toleranz und der Demokratie“ werden ■ Aus Braunau Philipp Maußhardt
Das Mainstream-Kino der 90er-Jahre endete in einem Abgesang sinnentleerter Männlichkeit. Dafür gibt das weibliche Subjekt Anlass zu neuer Hoffnung ■ Von Elisabeth Bronfen
■ Abbas Amir Entesam soll trotz Verbot ein Interview gegeben haben. Unter Hausarrest stehender Großajatollah kritisiert die Verurteilung des ehemaligen Innenministers Nuri
Die afghanischen Taliban zeigen sich von den UN-Sanktionen unbeeindruckt. Die Wiedereröffnung des Landwegs nach Iran mildert die Folgen. In der Bevölkerung verlieren die Mullahs an Rückhalt ■ Aus Kabul Thomas Ruttig
In dem lateinamerikanischen Land jagt eine kirchliche Massenveranstaltung die nächste. Die „Charismatische Erneuerungsbewegung“ möchte den protestantischen Kirchen das Wasser abgraben ■ Aus São Paulo Gerhard Dilger
Radikale Hindus drohen mit Protesten. Auch das Regierungslager sieht das Oberhaupt aller Missionare nicht gern. Die Rolle der Kirche zwischen Bekehrung und Sozialarbeit ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
Inzwischen werden in der Türkei keine Politiker mehr beschimpft: Man erwartet nichts mehr von ihnen. „Krisentische“ kümmern sich um die Erdbebenopfer ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Kritik wird gelassen beiseite gewischt: Bei der Hauptversammlung von DaimlerChrysler feiern die Aktionäre den Erfolg der Autofusion ■ Aus Stuttgart Klaus-Peter Klingelschmitt