Eine Mailbox, die auch auf Reisen jederzeit aus dem Web abrufbar ist, war bislang kostenlos und praktisch. Aber jetzt wird der Spaß ziemlich teuer, wenn man ihn auch zu Hause haben will
Von Rommels Geliebten zum „englischen Patienten“: Die Figur des Wüstenforschers und Abenteurers Ladislaus E. Almásy hat zahlreiche Umschreibungen erfahren. Walter Grond dekonstruiert in seinem neuen Roman „Almásy“ diesen Heldenmythos
Die deutschen Parteien haben von den Wahlkampfstrategen der USA gelernt: Spezielle Websites sollen spezielle Wählergruppen erreichen. Online werden die Parolen der Gegner entzaubert – und es darf gespendet werden
Schüler, Eltern und Lehrer müssen mehr Verantwortung für die Schule übernehmen. Autonomie für die Schule und Bildungsverträge fördern eine „mittelständische Haltung“
Längst steht fest, dass anspruchsvolle Dienstleistungen im Web nicht mit Werbung allein finanziert werden können. Aber Surfer sind geizig, außer Sex lässt sich noch immer fast nichts verkaufen
Weil sich die nordafghanischen Warlords Abdul Raschid Dostum und Atta Mohammed um die Stadt Masar-i Scharif streiten, ist die Region die unsicherste des Landes. Hilfsorganisationen fordern vergeblich den Einsatz der internationalen Friedenstruppe
Die unionsregierten Bundesländer wollen mit einem neuen Gesetz den bisher geltenden Datenschutz auf den Kopf stellen: Die Polizei darf jederzeit auf alle Kommunikationsdaten zugreifen
Britische Regierung zieht nach massiven Protesten eine Vorlage für ein Überwachungsgesetz zurück, das staatlichen Stellen nach Gutdünken Zugriff zu allen Daten von Telefonfirmen und Internetbetreibern über die Aktivitäten ihrer Kunden geben sollte
Die USA suchen nach Alternativen für ihre Basen in Saudi-Arabien. Doch am Ende werden die Militärs immer wieder von der Politik eingeholt. Die Regierungen in der Region wünschen keine Angriffe gegen den Irak von ihrem Territorium aus