Eine Begegnung der dritten Art in einem Bagdader Kraftwerk: Ausländische Friedensaktivisten wollen die irakische Zivilbevölkerung schützen. Bei der Kontaktaufnahme hapert es allerdings noch. Die Arbeiter reagieren verwundert
Laut einem offiziellen Tarifabkommen von 1975 zahlte Mercedes-Benz Argentinien ein Prozent des monatlichen Umsatzes für die Jagd auf Oppositionelle an eine rechte Gewerkschaft. Bis zu 30 Millionen Dollar aus der Firmenkasse für Mord und Folter?
Pakistanische Behörden lassen mehrere Islamistenführer frei. Kritik der Amerikaner an ihren neuen Verbündeten im Krieg gegen den Terror ist jedoch kaum zu hören
Die USA haben bei der Suche nach nichtarabischen Öllieferanten Afrika entdeckt.Nun soll der Inselstaat São Tomé die Basis einer dauernden US-Militärpräsenz werden
In altbekannter Dschihad-Rhetorik drohen die Mudschaheddin der proamerikanischen Regierung von Interims-Staatschef Hamid Karsai und warnen vor Konsequenzen. Damit vertiefen sich die Gräben zwischen beiden Lagern