Wenn Koalitionspolitiker eine Reform der EEG-Umlage fordern, ist das okay. Aber nicht ihre Intention. Sie wollen den Bürgern die Energiewende aus der Hand nehmen.
Einige Verlierer der Subventionspolitik ziehen vor Gericht. Die Textilbranche glaubt, das Erneuerbare-Energien-Gesetz sei verfassungswidrig. Auch FDP und CDU meckern.
Christian Lindner fordert eine Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Auch FDP-Chef Philipp Rösler will die Fördersätze senken und „ein ganz neues System“.
Bayern hat am vergangenen Dienstag eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich angekündigt. Nun reagiert NRW auf den Vorstoß und fordert einen Finanzausgleich für Ökostrom.
Greenpeace hat errechnet, wieviel Geld bestimmte Branchen bei den Stromkosten sparen: neun Milliarden Euro im Jahr. Dafür zahlt der Rest des Landes mehr.
Die SPD kritisiert Gaucks Äußerungen zur Energiewende. Die Förderung von Ökostrom sei keine „Planwirtschaft“. Die FDP fordert eine Reform der Förderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Weil Deutschland Wind- und Sonnenstrom auf Rekordniveau produziert, könnte deren Anteil an der Stromrechnung steigen. Das Umweltministerum hält das für spekulativ.
Die Griechen könnten laut Lucas Papademos der „größte Exporteur sauberer Energie in der EU werden“. Die Vision des Ministerpräsidenten stößt in Deutschland auf Skepsis.
Der Bundestag hat am Donnerstag dank Koalitionsmehrheit die Abnahmepreise für Solarstrom zusammengestrichen. Die Opposition hofft auf eine konträre Entscheidung im Bundesrat.
Die Industrie lässt sich ihre Energiekosten mit knapp zehn Milliarden Euro subventionieren, zeigt eine Studie. Die Kosten tragen Steuerzahler und Kleinunternehmer.
Wer als Erzeuger die Marktprämie wählt, kann seinen Strom auf dem freien Markt verkaufen. Eine neue Option im EEG kostet viel, bringt aber nur wenig Vorteile.