FRANKREICH Der Versuch eines Lynchmordes an einem 16-Jährigen in einem Pariser Vorort wegen angeblichen Diebstahls erschüttert die Republik. Polizei will nach Tätern suchen
Uwe Hück, Betriebsratsvorsitzender bei Porsche, über eine Ausbildungspflicht für Firmen, seine Pläne, Jugendminister zu werden und warum er keinen Urlaub kennt.
Die französischen Verfassungshüter haben den Straftatbestand der sexuellen Belästigung abgeschafft. Der Begriff sei zu unpräzise. Ein Schock für Betroffene.
Weil das Pulver aus Nashornhörnern in Asien eine teure Medizin ist, werden die Tiere nun auch in Europa für Diebe interessant. Es gibt Überfälle in Tierparks und Museen.
Die Fahrradbranche wächst weiter. Motor ist vor allem die steigende Nachfrage nach Elektrorädern. Die Verkaufzahlen steigen und das durchschnittliche Käuferalter sinkt.
SUDAN Hohe Durchleitungsgebühr für Ölexporte, Streit um die Einführung einer neuen Währung – zwei Wochen nach der Unabhängigkeit macht der Norden dem befreiten Südsudan das Leben schwer
Der Markt für Elektrofahrräder als Alternative zum Auto wächst rasant, da viele beim Radeln nicht schwitzen wollen. Nur das Parken ist noch problematisch.
Viele Flüchtlinge landen in Abschiebeknästen, die keinerlei Kontrolle unterstehen. So lautet ein Fazit des jüngsten Berichts der Menschenrechtsorganisation
China und Australien liefern sich einen zunehmend raueren Handelskrieg um Eisenerz. Vier Mitarbeitern des australischen Bergbauriesen Rio Tinto droht jetzt in China ein Prozess.
Die Festnahme von Managern eines australisch-britischen Bergbaukonzerns hat die internationale Geschäftswelt verschreckt. Nun ermittelt China auch im Inland.
HUNGER UND FLUCHT Die UNO schlägt Alarm: Vertreibung und Hunger nehmen zu, die Zahl der Hungernden hat die Milliardenmarke überschritten. Heute ist Weltflüchtlingstag
Guinea, Simbabwe: Vielen afrikanischen Staatswesen droht Zerfall - denn jenseits der alten Führer fehlen Strukturen. Doch das postkoloniale Freiheitsideal ist noch zu retten.
Im Vorfeld der angekündigten Stichwahl um Simbabwes Präsidentschaft fürchten die Menschen eine neue Welle der Gewalt. Auf dem Land machen Mugabes Milizen Jagd auf Wähler.
Der Discounter entschuldigt sich bei Kunden und Mitarbeitern. Verdi fordert erneut mehr betriebliche Mitbestimmung, notfalls soll der Gesetzgeber nachhelfen.
Im Westen Kenias, wo die ethnischen Säuberungen von Oppositionsanhängern gegen Kibaki-Unterstützer am heftigsten waren, herrschen weiter Angst vor neuer Gewalt.