Mindestens 30 Menschen durch das Hochwasser in Tschechien und Polen getötet. Viele Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten. Verlassene Häuser werden geplündert ■ Von Katrin Bock und Gabriele Lesser
Seit 100 Tagen kämpft der junge Vizepremier Boris Nemzow gegen Korruption und alte Seilschaften. Trotz unpopulärer Maßnahmen hat er gute Chancen, Jelzin zu beerben ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Slobodan Milošević taktiert weiter. Doch an einer Anerkennung der Kommunalwahlergebnisse kann er kaum noch herumkommen. Selbst Wirtschaftsbosse verlangen Nachgiebigkeit ■ Von Georg Baltissen
Algeriens Präsident behauptet, die Städte des Landes seien wieder sicher. Von der Provinz spricht er nicht – dort herrscht noch immer Bürgerkrieg ■ Von Reiner Wandler
Mit Eugene de Kock steht das erste hochrangige Mitglied des alten Sicherheitsapparates in Südafrika vor Gericht. Präzise nennt er Namen und Details in der Hoffnung auf mildernde Umstände ■ Aus Pretoria Kordula Doerfler
Bandenkrieg mit Panzerabwehrraketen und Autobomben: Der Kampf zweier Outlaw-Klubs um Macht und Ehre hat schon mehrere Tote gefordert. Brennpunkt ist Skandinavien ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
In einer Farm im US-Bundesstaat Montana haben sich mindestens zehn „Freemen“ verschanzt. Sie lehnen den Staat als illegitim ab. Das FBI will ein Blutbad wie in Waco verhindern ■ Aus Washington Andrea Böhm
■ Auf seiner elften Afrika-Reise geißelt Papst Johannes Paul II. afrikanische Diktatoren - und fährt passenderweise nach Kamerun und Kenia / "Ein von Korruption durchsetzter Regierungsstil"
Drei „kritische Polizisten“ aus Hamburg besuchen die nordirische Polizei (RUC) und sind ziemlich entsetzt / Bürgernähe ist auch nach neun Monaten Waffenstillstand immer noch ein Fremdwort ■ Aus Derry Ralf Sotscheck
Eine Bilanz von 100 Tagen konservativer Revolution im US-Kongreß: Viel heiße Luft und ein Gingrich-Kult, dessen Ende schon abzusehen ist ■ Von Andrea Böhm