Die Hälfte aller deutschen Firmen sind von Korruption, Unterschlagung, Diebstahl und Urkundenfälschung betroffen. Geahndet werden Straftaten vor allem im mittleren und unteren Management.
Bis zu 250 Tote forderte die Explosion einer Benzin-Pipeline auf Insel vor Lagos. Regierung verschärft Sicherheitsvorkehrungen, aber das Problem des organisierten Diebstahls von Ölprodukten in Nigeria bleibt. Spekulationen über Unglückshergang
Nach dem Wahlsieg der Islamisten überweist die israelische Regierung jetzt doch die Zoll- und Steuergelder an die palästinensische Autonomiebehörde. Das neue Parlament soll Mitte der kommenden Woche erstmals zusammentreten
Bulgariens Monarch Simeon II. hat abgewirtschaftet. Die morgigen Wahlen gewinnen sehr wahrscheinlich die Sozialisten. Die bekennen sich zur Nato-Mitgliedschaft wie zur EU. Auch eine rechte Protestpartei hat Chancen, ins Parlament zu kommen
Föderalismus oder Zentralstaat? Die Demokratische Republik Kongo streitet über eine neue Verfassung. Nach Krieg und Ausplünderung wollen viele Regionen möglichst wenig Zentralisierung – aber die Mächtigen sehen das anders
Die Bush-Administration trägt die Verantwortung für das Verschwinden von Sprengstoffen aus dem Irak. Das entwendete Material ist weit gefährlicher als die 400.000 Tonnen bislang von den US-Truppen zerstörte oder gesicherte Munition
Globalisierungskritiker eröffnen mit der Botschaft des imaginären Landes Monetanien bundesweite Aktionen gegen das General Agreement on Trade in Services (Gats), mit dem die Welthandelsorganisation Dienstleistungen liberalisieren will