Die Bilanz eines Einsatztages von Detlef Möws und Helmut Voß: Acht Kunden insgesamt, davon zweimal Stromdiebstahl festgestellt, dreimal den Strom abgestellt und dreimal sind sie falschem Alarm aufgesessen
Zhou Chun war der Dolmetscher von Mao und am 1. Oktober 1949 auf dem Platz des Himmlischen Friedens bei der Gründung der VR China dabei. Zhou lebt seit 1988 in Berlin und besuchte nun erstmals wieder Peking. Eine Reise ■ von Zhou Chun
Die große Zahl an Flüchtlingen stellt die Solidarität zwischen Albanern und Kosovaren auf eine harte Probe. Geschäftssinn kommt meist vor echter Hilfsbereitschaft ■ Aus Kukes Erich Rathfelder
Beim zweiten Einbruch in das Büro der US-Beratungsfirma des israelischen Oppositionsführers Barak wurden wieder Wahlkampfunterlagen gestohlen ■ Aus Jerusalem Georg Baltisssen
■ Koalition und SPD begnügen sich bei der zentralen Gen-Datei damit, die Strafprozeßordnung zu erweitern. Bündnisgrüne wollen eigenständiges Gen-Datei-Gesetz wegen neuer Datenqualität
Am 22. Dezember vergangenen Jahres wurde ein kleines Dorf in der Zentralregion des mexikanischen Bundesstaates Chiapas schlagartig weltberühmt: Acteal. 45 unbewaffnete Menschen, darunter 21 Frauen und 15 Kinder, wurden brutal getötet. Die Mörder: Indigenas aus der Nachbarschaft, ausgestattet mit Waffen und Logistik von den lokalen Behörden. Nach dem Aufstand der zapatistischen Guerilla Anfang 1994 militarisierte die Regierung die Region – unter Einsatz der Armee und mit dem Aufbau paramilitärischer Einheiten. Nach dem Massaker von Acteal sprach die Regierung von „Familienkonflikten“ – und hatte nicht ganz unrecht: Tatsächlich waren hier uralte Konflikte zwischen Familien und Dörfern ausgenutzt und von oben mit Waffen versorgt worden. Wie sich Mexikos ewige Regierungspartei PRI in Zentralchiapas mit allen Mitteln gegen den Zerfall ihrer Macht wehrt: Ein Lehrstück aus dem Mikrokosmos ■ Von Anne Huffschmid