Im Kolonialkrieg kämpften sie auf seiten Frankreichs, die stolzen algerischen „Harkis“ / In Algerien sind sie als Verräter geächtet, in Frankreich sind ihre Kinder zu Sozialfällen degradiert ■ Aus Amiens Dorothea Hahn
Im weiterhin international geächteten und ständig weiter verarmenden Irak wächst das wirtschaftliche und psychische Elend / „Unsere Gesellschaft ist korrumpiert und verdorben“ ■ Aus Bagdad Henri Heron
Was US- und UNO-Truppen nicht schafften, soll jetzt in immer mehr Teilen Somalias eine neue islamische Ordnung erreichen: Das Chaos beenden ■ Aus Mogadischu Bettina Gaus
In Nicaragua haben Tausende ehemaliger Contras und Sandinisten die Waffen niedergelegt. Viele kämpfen heute wieder – ums Überleben ■ Aus Villa Esperanza Ralf Leonhard
Das Land erlebt eine Welle der Kriminalität – der Staat antwortet mit drakonischen Strafen. Vier Jahre Gefängnis für „asoziales Verhalten“ sind da keine Seltenheit mehr ■ Aus Havanna Bert Hoffmann
Auswege aus der Krise: Im inneren Hochland von Zentralafrika, auf den Hügeln von Burundi, wollen die Menschen die ökologischen Probleme und die Vergangenheit gleichzeitig überwinden ■ Von Volker Janssen
In Istanbul leben 15.000 Kinder und Jugendliche auf der Straße / Im Beyoglu-Viertel treffen sich die jungen Schnüffler, die von Betteln und Prostitution leben / Männergewalt gegen Kinder ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Von Rostock lernen: In Weißwasser wurde ein Flüchtlingslager zwischen Laubenpieper gesetzt / Jetzt drohen die Kleingärtner mit Molotowcocktails ■ Von Michaela Schießl
Am 17. März fand in der rumänischen Kleinstadt Carpinis ein Pogrom gegen Roma statt/ Der Bürgermeister sieht keinen „interethnischen Konflikt“ ■ Von Keno Verseck
Eine Bande von Skinheads terrorisiert eine junge Frau in ihrer Mietwohnung in Fürstenwalde bei Berlin/ Die Polizei kann weder einen Tatort noch eine Bedrohung feststellen ■ Aus Fürstenwalde Corinna Raupach
Rumänische Roma richten sich in der polnischen Hauptstadt auf den Winter ein/ Etappe auf dem Weg nach Westen/ Ein Slum aus Blechbuden/ Von den Behörden vergessen ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Die Zeiten, als schelmische Jungen Passanten anbettelten, sind schon lange vorbei/ Inzwischen bringen kaum 14jährige Mädchen die dritte Generation der Asphaltkinder auf die Welt ■ Von Astrid Prange
An die Stelle des vielkritisierten Entmündigungs- und Pflegschaftsrechts ist seit Anfang des Jahres das „Betreuungsgesetz“ getreten, das rund 250.000 psychisch Kranke und Alte vor Rechtsbeschneidung schützen soll. ■ VON CORNELIA NACK