Schreiben Sie uns Ihre erotische Urlaubsgeschichte und gewinnen Sie einen von zehn Preisen: Das Angebot reicht von zwei Wochen Müßiggang am Mittelmeer bis zum einwöchigen Aktivurlaub in den Bergen. Oder zum taz-Abo für den Urlaub daheim
Nirgendwo schlurfen so viele Menschen in Trainingsanzügen durch die Straßen wie in Berlin, meinte Finanzsenator Sarrazin in der taz. Warum aber nicht in München? Sechs Thesen und eine Antwort
Die Tuareg wurden zum Symbol für Freiheit und archaische Überlebenskunst. Der Österreicher Harald Friedl hat die Auswirkungen des Tourismus auf die romantisierten „blauen Ritter“ in Niger untersucht
Kennzeichnungspflicht für den Strommix: Einige Länder kennen sie bereits, und auch in Deutschland werden die Forderungen danach lauter. In einem ersten Schritt könnte die Zusammensetzung auf der Stromrechnung erklärt werden. Widerstand kommt von der konventionellen Stromwirtschaft
Workcamp der anderen Art: Junge Leute aus verschiedenen Ländern blicken auf Kreuzberg. Mit der Kamera. Sie drehen einen Film über den Multikulti-Stadtteil, der die Bewohner zum Nachdenken anregen soll. Den Filmemachern gefällt der Kiez, obwohl sie über manch Hundehaufen steigen müssen
Der Gründungspräsident des Abraham-Geiger-Kollegs, Rabbi Walter Jacob, meint, dass die jüdische Gemeinschaft längst gespalten ist. Die Rabbi-Ausbildung sei notwendig, weil die Zahl der Juden in Deutschland enorm gestiegen ist
■ Peter Baumgardt, Leiter des Kulturprogramms des deutschen Pavillons, tourt werbend durch die Republik. Im Gepäck hat er 600 Belege dafür, dass das EXPO-Kulturprogramm einzigartig ist. Auch Bremen präsentiert sich mit einem eigenen Angebot