Sie verkaufen Liebhaberstücke: Zwei Fachgeschäfte in Berlin haben sich auf exotische Zeitschriften spezialisiert. Mit ihren abseitigen Angeboten konnten sie sich Nischen erobern.
Der äquatornahe Regengürtel ist in den letzten 150 Jahren um mehrere hundert Kilometer nach Norden gewandert. Auf einigen Pazifik-Inseln könnte das Wasser knapp werden.
In der Schweiz untersucht die Arzneimittelaufsicht, ob die Antibabypille Yasmin nicht hinnehmbare Nebenwirkungen hat. Der Hersteller Bayer streitet ab, dass die Pille besonders gefährlich ist.
Johannes Calvin gilt als Vordenker der protestantischen Ethik und damit des Kapitalismus. Das Deutsche Historische Museum widmet ihm eine Ausstellung zum 500. Geburtstag.
Der Schweizer Beat Marti macht kein Hehl daraus, dass Schauspieler Geld verdienen müssen. Im "Für meine Kinder tu ich alles" (Di, 20.15 Uhr, Sat.1) spielt er den verständnisvollen Lehrer.
Die Auswahl der unter 21-Jährigen kann sich morgen für die EM-Playoffs qualifizieren. Matthias Sammer, Sportdirektor des DFB, will mehr Kicker vom Schlage eines Effenberg auf dem Platz sehen.
Weil die Deutschen nicht zweimal gegen Kroatien verlieren, die Holländer aber Italien wieder schlagen. Alles bei der EM ergibt Sinn. Nur eins nicht: Warum schoss Mutu diesen Elfer?