Die mißglückte Flucht der Wehrmachtsdeserteure Konrad H. und Georg J. und das Todesurteil des Freiburger Sondergerichts. Ein Protokoll von ■ Michael P. Hensle
■ Bergen-Belsen war als „Aufenthaltslager“ konzipiert / In Extrabaracken wurden Menschen als „Geiseln“ zum Austausch gegen internierte Deutsche gehalten
Am 15.4.1945 wurde das KZ Bergen-Belsen befreit. Drei Monate zuvor durften 301 jüdische Insassen in einer geheimen Austauschaktion zwischen Alliierten und Nazis das Lager verlassen, darunter die Familie des Autors ■ Von Werner Hasenberg
■ Die Naturkostbranche ist im Umbruch / Die Stärke des Handels liegt im ökologischen Gesamtsortiment / Einkommensschwache Haushalte sind allerdings kaum erreichbar
■ Thema "Anthroposophie und Nationalsozialismus" wurde von Anthroposophen weitgehend totgeschwiegen / Arfst Wagner, Mitarbeiter der anthroposophischen "Flensburger Hefte", hat sich an die...
In den USA ist es längst gängiges Bestrafungsinstrument: das private Gefängnis. Schleichend unterminiert der kommerzielle Knast schon heute das staatliche Gewaltmonopol in der Bundesrepublik ■ Von Michael Lindenberg und Henning Schmidt-Semisch
Der Eiserne Vorhang hob sich, und für Rußlands Mafia eröffnte sich ein neues Wirkungsfeld. Ausgestattet mit dem finanziellen Erbe der KPdSU, unterstützt von Jelzins Dekreten, handeln sie mit – fast – allem. Fast überall. ■ Von Barbara Kerneck
■ Als Flüchtling verließ der Schriftsteller Stefan Heym 1935 Europa. 1944 kam er zurück – als amerikanischer Soldat. Zu dem Erinnerungs-„Trinkfest“ in der Normandie fährt er nicht
Im Rheinland lagen närrisches Treiben und der Aufruhr gegen Preußen dicht beieinander. Erst ab 1850 verkam der politische Karneval zur Verherrlichung des Militärs ■ Von Klaus Schmidt