Der deutsche Fußball ist nicht mehr groß, was soll’s – Feldhandballmeisterschaften vermisst ja auch niemand. Tschechien hingegen wird Europameister, und auch Friedrich Merz muss diesbezüglich noch etwas lernen
In Südafrika herrscht kein Zweifel daran, dass nach dem knappen Scheitern der Bewerbung für 2006 die Zeit nun reif ist und das Land heute die Ausrichtung der Fußball-WM 2010 zugesprochen bekommt
Bei aller Kritik an Altkanzler Helmut Kohl: Eigentlich sollten ihm seine Gegner für seine dorfbürgermeisteroiden Dunkeltaten dankbar sein – denn so erspart er ihnen, zuzugeben, dass er größer war als vermutet
Eine Million Rehe werden jedes Jahr geschossen. Oder umgefahren. Nur in Deutschland. 1.000.000.000. Ungeheuerlich, wenn man bedenkt, wie wenig Rehe man so tagsüber sieht
Regierung und Opposition kämpfen im Vermittlungsausschuss um die Steuerreform. In der Opposition kämpft zudem Roland Koch gegen einen Kompromiss, Angela Merkel dafür. Mit der Steuerreform hat das nicht viel zu tun
Die Grundrente stößt bei der Mehrheit der deutschen Eliten auf wenig Gegenliebe. Dahinter steht eine krude Leistungsideologie, die langfristig leistungsfeindlich wirkt
Die Grünen sollten sich in der Verkehrspolitik mit Ländern und Kommunen verbünden. Anders als der Kanzler wollen auch sie einen gut ausgebauten Schienenverkehr
TAZ-SERIE „AGENDA 2010“, Teil 5: Es ist möglich, den im Vergleich konservativen deutschen Sozialstaat zu liberalisieren und trotzdem das Ziel der Gleichheit zu verfolgen
Im französischen Schmiergeldprozess geht es ab heute um die angebliche Kohl-Mitterrand-Verbindung. Dem deutschen Geschäftsmann Dieter Holzer werden Betrug, Missbrauch von Unternehmensgeldern und Unterschlagung vorgeworfen
Offiziell ist der Krieg im Kongo jetzt beendet. Zugrunde gerichtet haben das Landjedoch der Terror und die Misswirtschaft des Staates – diese bestehen nach wie vor