Wegen mangelnder Zusammenarbeit Zagrebs mit dem Haager Tribunal einigen sich die EU-Außenminister, den Beginn der Beitrittsverhandlungen zu verschieben. Die Kroaten sind nicht überrascht, ihre EU-Begeisterung hält sich ohnehin in Grenzen
Kofi Annan nimmt UN-Untersuchungsbericht zu Kriegsverbrechen in Darfur entgegen. Widerstand der USA gegen eine Einschaltung des Internationalen Strafgerichtshofes behindert das weitere Vorgehen der UNO, während der Krieg weitergeht
Der ehemalige General Ante Gotovina wird von dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag gesucht. Im Land selbst ist er populär. Doch für die Aufnahmegespräche, die Mitte März beginnen, kann der Fall zu einem Problem werden
Unbekannte versuchen, den Wagen von Serbiens Präsident Tadić zu rammen. Das erinnert an die Ermordung des ehemaligen Premiers Djindjić. Hintergrund ist der Umgang mit Kriegsverbrechern
Der israelische Ministerpräsident Scharon gibt dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag indirekt die Schuld. Der Regierungschef und Oppositionsführer Peres nehmen offizielle Verhandlungen über die Bildung einer Koalition auf