Es wird wärmer als bisher gedacht, prognostizieren Klimaexperten. Und das wird Folgen für alle Länder der Erde haben. Im Mai soll neu über Klimaschutzmaßnahmen verhandelt werden. Weltklimarat greift die USA an
Kreditanstalt für Wiederaufbau will Leistung der Photovoltaik bis 2004 versiebenfachen. Expertenkonferenz sucht in Berlin nach effizienteren Wegen beim Klimaschutz
Nur noch 2,2 statt 5,2 Prozent ihres Ausstoßes von Treibhausgasen sollen Industriestaaten senken müssen. Das ist der Kern eines Kompromisspapiers von Konferenzpräsident Pronk. EU und Umweltschützer lehnen „diesen Rückschritt“ ab.
Klaus Töpfer, Vorsitzender des UN-Umweltprogramms, über die vielen Funktionen von Wäldern: nicht nur als Speicher von Kohlendioxid, sondern auch als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Schutz gegen Überschwemmungen
China legt in Den Haag die beste Kohlendioxid-Emissionsbilanz aller Länder vor. Schließung einer großen Zahl alter Staatsbetriebe macht Umweltpolitik so effektiv wie nie zuvor. Dennoch bleibt Chinas Entwicklung extrem klimagefährdend
Die Zerstörung Amazoniens schreitet voran. Auf der Klimakonferenz in Den Haag, aber auch in Brasilien wird darüber gestritten, ob Umweltprojekte in den Tropenwäldern gegen Emissionsrechte aufgerechnet werden sollen
Auf der Klimakonferenz in Lyon wird mit mehr Problembewusstsein verhandelt. Europäer präsentieren gute Vorschläge, sind aber unflexibel. USA hinken beim Klimaschutz hinterher und wollen Wälder im Ausland als CO2-Senken anerkannt haben