Ein Postfach, ein Computer und eine Kommode: Der Kriegsflüchtling und Journalist Muhamed Ramić produziert mit geringen Mitteln eine monatliche Exilzeitschrift für Bosnier aller Volksgruppen ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Seit einigen Wochen läuft vor dem UN-Tribunal zum Völkermord in Ruanda der erste Prozeß. Das verschlafene Gericht in der ostafrikanischen Savanne hat noch viel zu tun, wenn es den Genozid gebührend ahnden will ■ Aus Arusha Andrea König
Sie hassen Ausländer, und sie jagen sie: Ein britischer Bauarbeiter liegt gelähmt im Krankenhaus – aber in Mahlow will niemand etwas gesehen haben ■ Von Barbara Bollwahn
Zum Frieden in Bosnien müssen die Menschen die Versöhnung auch wollen. Doch viele können nicht verzeihen. Gibt es in der Föderation der Muslime und Kroaten Zeichen der Verständigung? ■ Aus Vitez Erich Rathfelder
In katholischen Gemeinden sorgt das „Kirchen Volks Begehren“ weiter für Bewegung. Die InitiatorInnen wurden dafür mit einem kirchenkritischen Preis ausgezeichnet: Eva-Maria Kiklas ist eine von ihnen ■ Aus Dresden Detlef Krell
Der bosnische Serbenführer soll in Srebrenica zu Vergewaltigungen und Mord aufgerufen haben und bei Massakern persönlich anwesend gewesen sein. Dies geht aus Berichten von Flüchtlingen hervor. ■ Aus Tuzla Roy Gutman
Am Posavina-Korridor in Nordbosnien wird der Krieg entschieden / Serben greifen die Region an / Bosnisch-kroatischer Gegenangriff? ■ Aus Orašje Erich Rathfelder
Freiwillige ErmittlerInnen in Ex-Jugoslawien sammeln Beweise und Zeugenaussagen, die vor dem Internationalen Kriegsverbrechertribunal der UNO in Den Haag verwendet werden können ■ Aus Zagreb Britta Hilpert
Oggersheim, der Stadtteil Ludwigshafens, in dem der mächtigste Historiker des Landes residiert, wurde um das Jahr 764 nach Christus gegründet. 1938 fand die Eingemeindung statt. 1972 bezogen Helmut und Hannelore ihren Bungalow. 1994 erhält die Stadtmitte ihr Kopfsteinpflaster zurück. Eine Ausgrabung ■ Von Thorsten Schmitz