Überraschend mildes Urteil des Bremer Landgerichts gegen die drei angeklagten Manager des Bremer Vulkan-Konzerns. Begründung: Sie hätten „auf ihre Weise“ nur das Beste gewollt. Verteidigung will trotzdem in die Berufung gehen
Der Internationale Währungsfonds will Argentinien kein Geld mehr geben. Damit könnten Präsident de la Rúa dieProbleme endgültig über den Kopf wachsen: In nicht mal zwei Wochen steht eine Milliardenzahlung an die Schuldner an
Privatinvestoren können mit einem Energiesparprojekt an einer nordrhein-westfälischen Schule Geld verdienen – wer mitmacht, kann sich über steigende Energiepreise rund 20 Jahre lang freuenvon BERNWARD JANZING
Regierung stellt erstmals seit 20 Jahren ein Raumfahrtprogramm vor: Bis 2005 sollen acht Milliarden Mark fließen. Projekte sollen am wirtschaftlichen Nutzen orientiert sein
■ Ein Resümee der Treuhand-Nachfolgerin Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) mit deren Präsident Günter Himstedt und dem Verwaltungsratschef Manfred Schüler
Beim Besuch in Moskau zeigt die EU-Spitze ihre Unzufriedenheit mit den langsamen Reformen. Sie will wissen, wozu die Finanzhilfen eingesetzt werden ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
EU-Kommission präsentiert Vorschläge zur Sanierung des Haushalts. Eventuell geringerer Beitrag für Deutschland. Agrar wieder mehr Ländersache ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
Haarspray-Hersteller Wella hat vor der Krise über ein Drittel seines Umsatzes in Osteuropa erwirtschaftet. Nun ruhen in Rußland die Maschinen ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Die Schwäche des Bankensektors macht die Wirtschaftskrise für Rußland so bedrohlich. Aber die Zentralbank kann sich nicht entscheiden, was sie tun soll ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In Amsterdam haben sich 250.000 Homosexuelle zu den 5. Gay Games versammelt. Wichtiger als der sportliche Erfolg ist den meisten Teilnehmern das Gemeinschaftserlebnis ■ Von Ulrike Fokken
Nun durchkämmen Fahnder auch die Deutsche Bank nach Hinweisen auf Steuerbetrüger samt Beihelfern. Die Fahnder sind einer Massenbewegung auf der Spur ■ Von Werner Rügemer
Das Onlinegeschäft kommt nicht voran, solange der Zahlungsverkehr im Internet nicht gesichert ist. Veschlüsselungssoftware und Zertifikate sollen das Problem lösen ■ Von Niels Boeing
Daimler, Diehl, Rheinmetall und Dynamit Nobel stellen auf Kosten der Steuerzahler Explosionskörper her und verdienen auch an der Beseitigung von Minen ■ Von Annette Jensen
Zum erstenmal seit Einleitung der Reformen wächst die Wirtschaft. Der Haushaltsentwurf der Regierung ist realistisch, wenn die Steuerreform kommt ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath