Vor dem Krisengipfel im Kanzleramt streitet die Koalition. Vor allem darüber welche Lehre aus der Pannenserie im Fall des Zwickauer Nazi-Trios zu ziehen ist.
Was ist heute noch konservativ? Angela Merkel versucht sich beim Bundesparteitag an der Quadratur des Kreises: Alles ist so wie es immer war und doch anders.
Rösler und Schäuble halten an ihren Steuerplänen fest. Doch ein Kompromiss mit Horst Seehofer könnte sein, dass am Ende der Solidaritätszuschlag gesenkt wird.
Wolfgang Schäuble und Philipp Rösler kündigen eine Steuersenkung an. Doch Horst Seehofer schießt schon wieder quer. Und auch die Kommunen sind dagegen.
Per Gesetz wird nun die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse beschleunigt. Hoffungsschimmer für manch ausländischen Akademiker, der bisher Taxi fahren musste.
Ein lächelnder Bundespräsident Wulff, ein nicht minder lächelnder türkischer Kollege Gül. Und die Differenzen? Wie sollt es auch anders sein: Einfach weggelächelt.
Gerade hat er noch ein Duett mit dem Außenminister gesungen. Jetzt wird "Muhabbet" von einer TV-Journalistin vorgeworfen, einen islamistischen Mord gebilligt zu haben.
Der Kölner taz-kongress diskutierte über die Repolitisierung der Popkultur. Und die 400 Besucher bekamen dies anschließend sogar zu hören – mit der Rockband Brings unplugged und HipHop
Der Islam etabliert sich in Europa, wenn auch von Land zu Land auf andere Weise. Was die Religionserziehung betrifft, herrschen unterschiedliche Voraussetzungen
Die neue deutsch-türkische Wochenzeitung „perșembe“ wird ein echter Beitrag zur Multilingualitätder taz-Leser. Vor allem aber sehen die Macher das Blatt als Gegenpol zur etablierten türkischen Presse
Im deutschen Schlager hat Multikultur eine lange Tradition. Amerikaner, Italiener, Jugoslawen, Schwedinnen und Spanier gehören zum gewohnten Bild. Morgenländer bisher noch nicht. Mit der Gruppe „Sürpriz“ ist ein Anfang gemacht. Ein Überblick ■ von Daniel Bax und Jan Feddersen