Die Regierungschefs von Bremen und Niedersachsen sind begeistert von den Plänen ihrer Partei, eine eigene Kinder-Grundsicherung einzuführen und Familien Geld auszuzahlen
Die erste Waldorfschule gründete Rudolf Steiner vor 100 Jahren. Sie sollte Grundstein einer Bewegung für eine Gesellschaftsordnung nach biologischen Prinzipien sein. Von anderen reformpädagogischen Ansätzen unterschied sie sich vor allem durch den esoterischen Kern
Nach und nach wird zwar die Schuldgeldpflicht für angehende Therapeut*innen abgeschafft. Aber der Weg ist holprig und eine bundeseinheitliche Lösung fehlt noch immer
Als 2015 Tausende Geflüchtete nach Hamburg kamen, gründeten sich viele Initiativen, um zu helfen. Doch was machen sie nun, da nur noch vergleichsweise wenige Hilfesuchende kommen? Drei Beispiele zeigen, dass sich Engagement in der Geflüchtetenhilfe immer noch lohnt
Auf dem „Startup-Day“ der Grünen Woche präsentieren Gründer kulinarische Geschäftsideen. Auch einige Berliner: von „Paleo Slow Food“ bis zum veganen Pizzateig
Ein V-Mann des Verfassungsschutzes spitzelt in Göttingens linker Szene und beteiligt sich an Blockaden beim G20-Gipfel in Hamburg. Beging er Straftaten, müsste ermittelt werden – rechtliche Privilegien besitzt ein V-Mann nicht. Eigentlich
Kein Fußbreit den Konzernen? Das Hamburger Unternehmen Enyway will die Produzent*innen von Ökostrom mit den Verbraucher*innen direkt in Verbindung bringen – ganz im Sinne der Sharing Economy, wie sie in anderen Branchen floriert. Das soll nicht zuletzt den Energiemarkt transparenter machen