Es geht um das bessere Leben – und wer sich das überhaupt leisten kann. In der Markthalle Neun in Kreuzberg gibt es lecker Essen. Das nicht unbedingt billig zu haben ist. Und es gibt dort einen Aldi – der soll raus.Eine Verdrängungsgeschichte, bei der es um mehr als nureinen Discounter geht
Der Frachter der Hamburger Reederei Johann M. K. Blumenthal darf in Australien nicht auslaufen. Der Grund: miserable Arbeitsbedingungen. Es war nicht genug Proviant geladen, und die Seeleute hatten seit Januar keinen Landurlaub
Einst hieß sie Braunauer Straße nach Adolf Hitlers österreichischem Geburtsort, heute ist sie als „Arabische Straße“ bekannt. Um die Sonnenallee in Neukölln ranken sich viele Mythen. Dabei ist die Realität schon spannend genug. Sechs Eindrücke von Menschen, die die Straße gut kennenschwerpunkt 44–45
Die Volksinitiative „Radentscheid Hamburg“ will den Senat zur Schaffung eines sicheren und nachhaltigen Fahrradverkehrs verpflichten. Die Verkehrsbehörde verweist auf ihr laufendes Programm. Gerade erst wurde wieder ein Radler von einem Rechtsabbieger überfahren
Das Konzept Zwischennutzung hat viel zu dem beigetragen, was Berlin heute ausmacht. Doch nun, da die Stadt wächst und gedeiht, will sie keiner mehr. Ein Plädoyer für den Erhalt des Teufelsbergs als Mahnmal für eine gescheiterte Stadtpolitik
Wie schnell, scheint derzeit etwas unklar. Dass er aber kommen wird, der Brexit, das ist klar. Ein Effekt: Viele Brit*innen wollen Norddeutsche werden, und nicht wenige sind schwer enttäuscht von ihren Landsleuten. Und auf der Nordsee kehrt überwunden geglaubter Wettbewerb zurück43–45