Wahlprogramm Was die Grünen noch wollen: raus aus der Kohle bis 2030; binnen 20 Jahren industrielle Massentierhaltung abschaffen; bessere Familienförderung; einen anderen Verfassungsschutz
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT Die Steuer auf AKW-Brennstäbe durfte 2010 nicht eingeführt werden. Das entsprechende Gesetz ist nichtig. Der Staat muss den Energiefirmen Milliarden Euro zurückzahlen
Praktikabilität Das von der Umweltministerin geplante zweite Preisschild sei nur in wenigen Fällen sinnvoll, sagt Rainer Grießhammer vom Ökoinstitut. Er fordert mehr Vorschriften statt mehr Information
Energie Die saudische Delegierte Sarah Baashan leitet in diesem Jahr die UN-Klimaverhandlungen. Und ihr Land verkündet Zukunftspläne jenseits des schwarzen Goldes
Am 13. März sind Wahlen – auch in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Kretschmann über Europas Zukunft, pragmatische Politik und die Grünen als Volkspartei.
DIE KLIMATRAINER Der frühere und der aktuelle Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger und Jerry Brown, im taz-Interview über die Gemeinsamkeiten von Fitness und Umweltschutz, Filme über den Klimawandel und die Welt in 30 Jahren
Titaninnenkampf Wer ist die bessere Klimakanzlerin? Lisa Simpson, Comicfigur aus Springfield, USA, oder Angela Merkel, Politikerin aus Deutschland? Urteilen Sie selbst
NACHHALTIGKEIT Die Plastiktüte ist als Umweltverschmutzer verpönt. Doch können einige Modelle ökologischer sein als Stofftaschen. Ein Überblick über Papier-, Plastik- und Jutebeutel