Macrons Entscheidung, das Parlament aufzulösen, ging auf: zunächst kein Rechtsruck in Frankreich. Hohen Lebensmittelpreisen begegnen taz-LeserInnen mit Tauschgeschäften
Die Ampel befindet sich in den Nachwehen der Europawahl: Neuwahlen oder vielleicht doch ein neuer Kanzler? Wie erklärt sich der Verlust gerade junger Wähler bei den Grünen?
Eine neue Volksinitiative setzt sich für Wohnungen statt Büros und für ökologisches Bauen in Berlin ein. Bis September brauchen sie 20.000 Unterschriften.
LeserInnen halten Fahrverbot-Drohung vom Verkehrsminister für eine Blendgranate, um sein Nichthandeln im Klimaschutz zu kaschieren. Wie sieht gelungene Integration aus?
Bald soll der Kraftstoff HVO 100 in Deutschland zugelassen werden: Er hat eine sensationelle CO2-Bilanz, weil er aus Schlachtabfällen, Altfett und Klärschlamm gewonnen wird. Bloß reicht das Müllaufkommen hinten und vorn nicht
Die Grünen-Fraktion in Schleswig-Holstein will unter restriktiven Bedingungen das Abscheiden und Speichern von CO2 zulassen. Kritiker werfen Greenwashing vor.