■ Bremen und Niedersachsen werden insgesamt ein Viertel weniger ABM-Mittel aus Nürnberg bekommen / Statt 890 nur noch 660 Millionen / Landesarbeitsamt: „Mit blauem Auge davongekommen“ / Netzwerk: Kleine bleiben auf der Strecke
■ Leiter des Delmenhorster Ordnungsamts soll Schmiergelder genommen haben Kneipier beschwerte sich beim Stadtrat und steht nun wegen Beleidigung vor Gericht
■ Hochschullehrer müssen im NW 2 seit gestern draußen bleiben / Alle 40 Eingänge verrammelt / Professoren führten sich zum Teil wie „Rumpelstilzchen“ auf und würden am liebsten „den Kammerjäger gegen den Pöbel“ holen
■ Am Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Straße können von Montag ab Nieren transplantiert werden / Transplantate rar Freiwillige bieten Nieren gegen Bares an / Transplantation ist „ärztliche Routinearbeit“
■ Unzählige 5.-13. Klassen unterwegs auf den Spuren der jüdischen Jungen und Männer, die zum Zuchthaus Oslebshausen getrieben wurden / „Weil wir das gerade in der Schule haben, mit den Juden und so“ / Angst vor Pogrom gegen Ausländer
■ Hans Blumenbergs neuestes Buch ist Bachs Matthäus-Passion gewidmet. Eine der Abschweifungen, die ins Zentrum der mit ihr verbundenen Fragen führen, drucken wir heute ab. Wir danken dem Suhrkamp-Verlag für die freundlich erteilte Genehmigung.
■ Bremer Gewerkschaftsoziologe auf der Spur einer neuen Jugendkultur / Buchtitel: „Nicht so wie unsere Eltern“ / Selbstverwirklichung wichtiger als Geld
■ Das inzwischen weit verbreitete Bild vom 68er Macho, der sein sexuelles Imponiergehabe allseitig austobte, erfährt durch Ulrike Heiders Erinnerungen an 68, die Theoreme und die Praxis von damals und deren auch hier vielgestaltige Folgen eine deutliche Korrektur.
■ Die ersten gemeinsamen Schultage behinderter und nichtbehinderter Kinder in der Grollander Grundschule Brakkämpe / Aktiver und praktischer Unterricht
■ Das Niemandsland an der Mauer ist längst kein Niemand mehr / Eine Utopie auf Zeit mit Provisorien und Un- und Halbfertigem bestimmt den Alltag / Die BesetzerInnen leben am "Ho-Chi-Minh-Pfad"