Beliebt sind Schießpulver und Wasser als formende Kräfte: Roman Signer zeigt seine Aktions-Skulpturen in der Sammlung Hauser und Wirth in Sankt Gallen. Im Kopf wird mitexperimentiert
Schriften zu Zeitschriften: Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Testcard“ widmet sich dem Thema „Linke Mythen“. Achtung, Attacler: Mit Aplomb wird etwa der Mythos von der Globalisierung als Wahrheitsregime entlarvt. Auch wenn Stilfragen leider als Luxus gelten, am Ende lohnt die Mühe
Am gedeckten Tisch der Welt findet nicht jeder Platz: Der im Jahr 2000 gestorbene chinesische Künstler Chen Zhen betrieb eine überaus listige Globalisierungskritik. Seine sehr vielfältigen kulturellen Konfrontationen sind jetzt im Westfälischen Landesmuseum Münster zu bewundern
Che wirbt für Autovermieter, Marx für Kapitalanlagen. Selbst die Deutsche Bank geht mit dem Slogan „revolution“ auf Kundenfang. Eine Ausstellung zum Verschwinden linker Symbolik im Radical Chic
Gibt es einen Ausweg aus der Referenzhölle der Postmoderne? Die Ausstellung „Protest! Respect!“ in St. Gallen zeigt Möglichkeiten, wie Kunst wieder an die politischen Verhältnisse andocken könnte
Ausgehend von Bielefeld überziehen Studierende Nordrhein-Westfalen in dieser Woche mit Protestaktionen gegen geplante Langzeit- und Einschreibegebühren. Das Kabinett hat die Studenten als zahlungskräftige Stopfer für das Haushaltsloch entdeckt
Seltsame Orte am Ende der Welt: Terroristen-, Drogen- und Flüchtlingslagerfilme beim 44. Leipziger Dokumentarfilmfestival. Die Goldene Taube ging an den israelischen Beitrag „Eingeschlossen“
Zwei Liebesgeschichten werden erzählt, die eigentlich eine sind. Ein westliches Märchen wird variiert, westliche Werte reflektiert, Referenzen ans amerikanische und europäische Kino werden aufs Raffinierteste geleistet. Lou Yes Film „Suzhou River“ ist Vorhut einer chinesischen Nouvelle Vague
Buddha-Statuen und andere afghanische Kulturschätze überleben in einem Dorf bei Basel. Mittlerweile hat der Museumsgründer Paul Bucherer dort auch ein Kulturzentrum für Flüchtlinge aus der Krisenregion eingerichtet
Die messianische Zeit, der Ausnahmezustand und die Gegenwart: Der Philosoph Giorgio Agamben stellte in Frankfurt seine Neulektüre von Paulus’ Römerbrief vor
Renommierte Gutachter empfehlen den Bündnisgrünen, bei der Bildungsfinanzierung einen Kurswechsel vorzunehmen. Mehr Eigenbeteiligung für Recht auf Bildung