Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern leben, kommen in Pflegefamilien, ins Heim oder einen Mix aus beidem: die Erziehungsstelle. Doch dafür fehlen Pädagogen, die zu Hause Kinder betreuen
Forscher der Freien Univesrität Berlin haben ein Programm gegen Gewalt bei Kindergartenkindern entwickelt. Marionetten sollen ihnen beibringen, mit Trauer und Wut umzugehen.
Ein israelischer Künstler will Berlin ein Denkmal für jene 10.000 Kinder schenken, die nach der Pogromnacht 1938 nach England fliehen konnten. Doch der Kunstbeirat des Senats kritisiert den Entwurf: Er sei wenig informativ und altbacken.
Das Bremerhavener Ausländeramt will eine allein stehende schwangere Frau mit ihren neun Kindern in die Türkei abschieben – und überrascht mit diesem Vorhaben sogar gestandene Asylanwälte
Der Pädagoge Udo Kumpe bietet Opfern krimineller Gewalt eine Möglichkeit, ihr Trauma zu verarbeiten. In seinen Kursen lehrt er richtiges Verhalten in Gefahrensituationen - auch für Kinder und Jugendliche
Eine Studie soll erforschen, wie arme Kinder ihre Situation erleben. Auch Kinder aus Hamburg-Jenfeld nehmen daran teil. Finanziert wird die Studie vom Pharmakonzern Bayer, der sein Projekt nach einer Kinderheilsalbe benennt
Nach langem Ringen gibt ein Vater vor dem Hamburger Landgericht den sexuellen Missbrauch seiner elfjährigen Tochter und deren Freundin zu. Er habe Stress mit der Mutter gehabt und viel getrunken
In Bremen gibt es immer mehr Inobhutnahmen von schutzbedürftigen Kindern: Das Hermann-Hildebrand-Hauses, Bremens einzige entsprechende Notaufnahme, ist permanent überbelegt
Die Bezirke legen ihren ersten Kinderschutzbericht vor: Im Jahr 2007 gab es in Hamburg 6.766 Verdachtsmeldungen für gefährdete Kinder. In zwei von drei Fällen war Hilfe nötig
Seit Januar sitzen vier vietnamesische Mütter in Haft - getrennt von ihren Kleinkindern. Während in anderen Bundesländern Kinder bis zum dritten Lebensjahr bei der Mutter bleiben dürfen, ist dies in Berlin nur bis zum ersten Geburtstag erlaubt.