taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 110
Wie können Emissionen künftig weltweit gehandelt werden? Vor allem Lizenz-Deals zwischen Staaten, Städten und Firmen stellen eine Hürde dar.
2.12.2019
Fliegen wird etwas teurer, energetische Sanierungen können von der Steuer abgesetzt werden. Bis Januar müssen die Regelungen stehen.
15.10.2019
Merkel wird sich auf dem Gipfel in New York feiern lassen. Immerhin steht Deutschland global beim Klimaschutz weniger schlecht da als andere.
23.9.2019
Der UN-Klimagipfel mit Thunberg und Merkel zielt vor allem auf gute Stimmung. Das ist bitter nötig, denn die Trends gehen in die falsche Richtung.
21.9.2019
Schwarz-Rot verspricht für das Klimapaket einen „großen Wurf“. Dafür aber ähnelt es zu sehr seinen Vorgängern, die alle scheiterten.
18.9.2019
Union und SPD versprechen den großen Wurf beim Klimaschutz. Zentrale Fragen wie Kosten und Emissionshandel bleiben umstritten.
16.9.2019
Die Koalition in Berlin ringt weiter um das Klimapaket. Kanzlerin Angela Merkel wird ungeduldig und mahnt den Willen zu einem „wirklichen Kraftakt“ an.
Die Koalition sucht eine Lösung im Dieselstreit und eine gemeinsame Haltung zu den CO2-Grenzwerten in der EU. Nun zeichnet sich ein Deal ab.
25.9.2018
In Berlin fordern viele Staaten einen „gerechten Übergang“ zu einer Wirtschaft ohne Kohle, Öl und Gas. Deutschland blamiert sich beim Klimaziel.
20.6.2018
Das Endlager soll erst 2027 seinen Betrieb aufnehmen. Schuld an der Verzögerung sind alte Verträge und Behördenwirrwarr.
8.3.2018
VON WEGEN KRISE Deutsche Autobauer genießen Rekordabsatz und hohe Profite. In der Zukunft warten aber große Investitionen
Die Regierung preist den Dieselmotor wegen seines niedrigen Verbrauchs als Klimaschützer an. Selbst das Umweltbundesamt widerspricht.
5.9.2017
Die Zerstörungen in Houston sind nicht normal. Trump spricht nicht von „Klimawandel“. Unter Wissenschaftlern geht die Debatte weiter.
30.8.2017