Hippen empfiehlt: „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“ von Stephan Komandarev nach dem Debütroman von Ilija Trojanow ist ein entschleunigtes Roadmovie
Ausgerechnet im beschaulichen Bremen sitzt ein Knotenpunkt der so genannten Weltmusik: Seit 25 Jahren spürt das Label JARO MusikerInnen auf, die sich gängigen Schubladen verweigern: Vom bulgarischen Frauenchor über DDR-Jazzer bis hin zum Pan-Ethnic-Roots-Blues von „Hazmat Modine“
Dreiecksbeziehungen, die im Mord aus Eifersucht enden: Was die Bremer Philharmoniker unter dem Motto „Poetische Szenen“ im Konzerthaus boten – Werke von Ravel, Schönberg und Chausson – war keineswegs idyllisch und auch technisch nicht immer perfekt
Der kroatische Regisseur Branko Brezovec nimmt seit Jahrzehnten das Völkergemisch auf dem Balkan in den Blick. Sein an Shakespeare orientierter „Timon von Athen“, jetzt in Hamburg und damit erstmals in Deutschland zu sehen, handelt von Eitelkeit, Enttäuschung und Hass
Dirk Bauermann ist der erfolgreichste Basketballtrainer Deutschlands. Er betreut die Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Japan mit der ihm eigenen Ernsthaftigkeit
Zur Eröffnung der Straßenfußball-WM in Kreuzberg kam auch Außenminister Steinmeier. Seit Auftritt wurde von Buh-Rufen begleitet. Der Grund: Zwei afrikanische Teams hatten keine Visa bekommen. Die Mannschaften wurden euphorisch begrüßt
Die traditionelle Hamburger Groß-Party zum Eurovision Song Contest musste entfallen, weil die Reeperbahn renoviert wird. Also empfahl die Bild-Zeitung die Party in der Kantine des Hamburger Schauspielhauses. taznord feierte mit
Wieder ein Physiker, der lieber anderes macht als Physik. Der Leningrader Nikolai Fomin aka Dr. Bajan hat sich nicht aufs Regieren, sondern aufs urbane Volksmusizieren verlegt