Der Weltraumfahrer Reinhold Ewald ist zuversichtlich, dass die gemeinsam von Ost und West getragenen Weltraumprojekte trotz der aktuellen Spannungen weitergeführt werden. Das größte Projekt zwischen USA und Russland ist die Raumstation ISS
Serdar Somuncu, deutschtürkischer Kabarettist, wird heute erst mal nicht für die Türkei sein. Warum er weder mit nationalistischen deutschen noch mit türkischen Fans etwas zu tun haben will.
Endlich kein voll integrierter Mustermigrant: Mehmet Kurtulus, von 2008 an Hamburger "Tatort"-Kommissar, gibt einen Vorgeschmack auf seine Rolle als Gast beim "Tatort" aus Hannover.
Sinkende soziale Standards im globalisierten Markt sorgen bei der Nordzucker AG für Unmut. Betriebsräte rechnen mit Konflikten mit der Konzernspitze. Standort bei Hannover wird geschlossen
Steckt die WAZ-Gruppe mit der Mafia unter einer Decke? Der österreichische Verleger Hans Dichand und Erich Schumann von der Essener WAZ-Gruppe liefern sich eine groteske Schlammschlacht
Der Arte-Themenabend „Balkan Blues“ erzählt in vier Filmen von den Jugo-Nostalgikern und dem alltäglichen Leben junger Menschen in einem Land, das es nicht mehr so richtig gibt (ab 22.40 Uhr)
Mit 17 Prozent Arbeitslosen gehört Berlin nicht nur in Deutschland zur Spitze, sondern in ganz Europa. Einzig Sofia steht noch schlechter da als die deutsche Hauptstadt, selbst Bukarest ist besser
Das Zentralorgan der linken Jugendszene, die „Jungle World“, feiert fünften Geburtstag, wettert noch immer gegen „National-Bolschewisten“ und verehrt Angela Marquardt (PDS) als Säulenheilige
Vom Baltikum bis zum Balkan sprießen rechtsextreme und rechtspopulistische Sender aus dem Boden. Rundfunk als Propagandainstrument ist das jüngste Ziel der Ultranationalisten im Osten
Die Schweizer „Medienhilfe Exjugoslawien“ fördert den Auf- und Umbau unabhängiger Medien in Südosteuropa. Ein taz-Interview mit ihrem Geschäftsführer Roland Brunner
Der Bayerische und der Norddeutsche Rundfunk wollen mit „Einblick“ und „Zapp“ die Medienwelt unterhaltsam unter die Lupe nehmen. Branchenformate scheiterten bislang im Fernsehen regelmäßig, im Radio hingegen funktionieren sie prächtig
Der serbische Diktator steht vor Gericht – und die ganze Welt, vor allem der Balkan, schaut zu. Im Vergleich zur international stets gleichen TV-Einheitsübertragung aus dem Haager Tribunal ist das Internet aber die umfassendere Informationsquelle