Die Sängerin Malia treibt den Sekretärinnen-Soul zu neuen Ufern. Bei ihrem Konzert in Berlin zeigte sie, dass sie mehr als nur ein Frauenzeitschriftenwunder ist, weil sie die Ekstase kontrolliert
Aus Einflussangst einen Groove machen: Mit dem White Boys Funk ihrer Band LCD Soundsystem geben James Murphy und Tim Goldsworthy dem Postpunk-Sound der Achtzigerjahre ein brillantes Update. Mit ihrem Label DFA verpassen sie New York zugleich das aufregendste Indielabel seit langem
Wie das Leben Kunst kreiert: Taylor Hackfords Film „Ray“ erschließt die Vita von Ray Charles. Zwischen Gospel, Pop, Heroin und afroamerikanischem Selbstbewusstsein war er eine der größten Kreativkräfte der amerikanischen Musikgeschichte. In der Hauptrolle glänzt der Schauspieler Jamie Foxx
Alles gemacht, was man mit einer Klarinette tun kann: Artie Shaw, der Star der Swing-Ära, ist tot. Mit Lana Turner und Ava Gardner verheiratet, kam er nicht nur als Musiker, sondern auch als Scheidungsexperte zu beachtlichem Ruhm
Am Holocaust-Mahnmal wird heute die letzte Stele aufgestellt, die 2.751. Was doch überrascht: Seine Baugeschichte ist eine Erfolgsgeschichte, und die provozierende Performance von Betonquadern für die Erinnerung an die ermordeten Juden Europas entzieht sich jetzt erst recht eingängiger Symbolik
Geheimnis und Gewalt: Karim Ainouz’ Spielfilm „Madame Satã“ schmiegt sich an den brasilianischen Crossdresser, Performer und Kleinkriminellen João Francisco dos Santos
Wie komplex ist Krieg? Kann er wirklich nur strategisch und technisch, aber nicht politisch gesehen werden? Ein Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Errol Morris zu „The Fog of War“, einem filmischen Rechenschaftsbericht des ehemaligen US-amerikanischen Verteidigungsministers Robert McNamara