Neue ökonomische Politik: Die biotechnologische Tierproduktion wird im 21. Jahrhundert eine neue Form von Landwirtschaft hervorbringen und der Pharmawirtschaft Milliardenumsätze bescheren
In Daniel Schmids Schweiz-Satire „Beresina“ tritt sie derzeit wieder einmal als intrigante Schreckschraube auf: Geraldine Chaplin. Ein Gespräch mit dem Star des europäischen Autorenkinos über ihre Paraderollen, über Weihnachten mit Luis Buñuel und ihre genussvolle Ausbeutung des Familiennamens
Uwe Braun* ist nicht zynisch, ruchlos und berechnend. Uwe Braun ist Arzt. Da muss man mit den Budgets der Kassen umgehen können. Und da muss man diese umgehen können – gelegentlich auch mit Hilfe der Pharmaindustrie ■ Von Annette Rogalla
In Görlitz sind drei Bomben gegen einen westlichen Immobilienmakler explodiert. Implodiert ist nach der Wende das soziale Gefüge der östlichsten deutschen Stadt. Man hält sich tapfer, ein paar Milchbubis haben ihren Spaß ■ Von Andrea Böhm
Der Ökonom Olaf Gersemann hat die Drogenpolitik volkswirtschaftlich kühl analysiert und plädiert für eine kontrollierte Heroinabgabe ■ Von Manfred Kriener
Auf dem 22. deutschen Krebskongreß in Berlin wurde viel geschimpft und gezetert. Enttäuschende Ergebnisse bei der Gentherapie. Onkologen setzen auf verbesserte Chemotherapie ■ Von Manfred Kriener