Sie soll einspringen, wo andere versagen, sie ist das Gute, das alles Böse austreiben soll: die „zivile Bürgergesellschaft“. Über die erstaunliche Karriere eines vieldeutigen Begriffs
Zehn Jahre nach der Wiedervereinigung zieht das Antidiskriminierungsbüro in der Ausstellung „Grenzenlos Rechtlos“ Bilanz. Eine kritische Betrachtung des Umgangs mit Minderheiten
„Aktion Gemeinsinn“ zeichnete drei besonders engagierte BürgerInnen aus. Eine neue Kampagne zum Kampf gegen Gewalt stößt auf Kritik, weil sie zu Gegengewalt aufruft
Überall in Europa profitiert die extreme Rechte von den Globalisierungsängsten der Menschen. Eine Tagung der Amadeu Antonio Stiftung versuchte in Berlin eine Bestandsaufnahme und suchte nach zivilen Strategien gegen den völkischen Trend
Trauermarsch nach Tod eines Angehörigen der linken Szene im brandenburgischen Eberswalde. Täter streitet Tötungsvorsatz und rechtsextremen Hintergrund ab