VERHÜLLUNG Vor 20 Jahren verwandelten die New Yorker Künstler Christo und Jeanne-Claude den Reichstag in eine wunderbare temporäre Kulisse aus Kunst und Geschichtsskulptur. Gleichzeitig reformierte die Aktion die Rolle von Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
SYMBOLISCHES KAPITAL Matjes ist mehr als ein Fisch, nämlich „Kult“, sagt das Holländische Fischbüro – und eröffnet die Saison mit der ehemaligen Fernseh-Glücksfee Maren Gilzer
VORORT Die Milchquote ist weg, die Probleme sind geblieben: ein Besuch bei der Landesvorsitzenden des Bundes der Deutschen Milchviehhalter, Kirsten Wosnitza, im nordfriesischen Löwenstedt
VERHANDLUNGEN Nach der Abschaffung der Milchquote kämpfen Bauern um eine faire Bezahlung. Doch was wäre fair? Der aktuelle Preis zumindest deckt nicht einmal die Kosten der Landwirte
RECHTSLAGE Die Mietpreisbremse kommt – allerdings mit etlichen Ausnahmeregelungen zugunsten der Vermieter, wie Reiner Wild vom Berliner Mieterverein erklärt
Alwin Kocken hat sein Leben mit Krabben verbracht. Erst als Fischer, dann als Ingenieur. Er hat erfunden, wovon viele träumen: eine Maschine, die Krabben schält. Dennoch verdient er keinen Cent damit
Wer Peinliches aus dem Netz verschwinden lassen will, kann Webmaster kontaktieren, Suchmaschinen optimieren und Links bei Google löschen lassen, sagt PR-Berater Görs.
WANDEL Im Neuköllner Schillerkiez ist viel geschehen, seit vor fünf Jahren der Tempelhofer Flughafen zum Park wurde. Doch neben der Aufwertung gibt es auch Beharrlichkeit
VERGEWISSERUNG Der Tod der dreijährigen Yagmur in Hamburg hat viele, die den Prozess gegen die Mutter verfolgt haben, aufgerüttelt. Doch gibt es überhaupt Formen des Gedenkens, die hier greifen? Zwar hat man in Hamburg schon eine Straße nach einem NSU-Opfer benannt, doch die Regel ist das noch nicht
VERSÖHNUNG Beim „Marsch des Lebens“ laufen evangelikale Christen die Route der Todesmärsche von KZ-Häftlingen nach – die Veranstalter sagen, es gehe um „Heilung“. Ein Stimmungsbild vom Marsch in Lübeck
KRIEGSENDE Vor 70 Jahren wurde Berlin vom Hitlerfaschismus befreit. Die Erinnerungen an das Ende des Kriegs sind bis heute lebendig. Doch der Weg in einen neuen Alltag war mühsam und zäh. Zwei Erinnerungen an eine Zeit, in der kein Krieg mehr herrschte – aber auch noch kein Frieden