■ Das erste Geschäft für ökologisches Bauen in Ostberlin feiert zweijährigen Geburtstag / Individuelle Beratung der KundInnen statt Ökofundamentalismus
■ H. P. Daniels war letzte Woche wieder in Sachen Literaten unterwegs. Hier seine Eindrücke von der „Ersten Großen Freiluftgesamtkunstlesung“ im Prater sowie der inoffiziellen Werkstattlesung anläßlich der Verleihung des Alfred-Döblin-Preises
Neue Heizkesseltechnik nutzt bis zu 20 Prozent mehr Energie / Kosten und Abgase werden erheblich gesenkt / Das Abwasser neutralisiert sich selbst ■ Von Lars Klaaßen
Die Bäckerei Märkisches Landbrot backt mit Getreide aus biologisch-dynamischem Anbau nach Rudolf Steiner / Große Nachfrage bei den Kunden ■ Von Hella Kloss
Seit dem 1. Januar gilt die neue Wärmeschutzverordnung / Für Wohnhäuser werden Energiebilanzen erstellt / Wer dauerlüftet, macht alles zunichte ■ Von Christian Arns
■ Der moderne Freizeitmensch grillt sich auf den Sonnenbänken von Südsee bis Wanne-Eickel. Ob nur fischstäbchengold oder tiefenbraun – verkohlt werden sie alle.
8.500 Kilometer Kanalisation unter Berlin / Das Land gibt bis 2003 rund 10 Milliarden Mark für Wasser aus / Autoverkehr beschädigt die Rohre, von denen manche über hundert Jahre alt sind / Wassertarife werden verdoppelt ■ Von Lars Klaaßen
Von der Defa zum Dolby: Marko Wilke, Historiker, Kinokassierer und Pressereferent, hat das Delta-Kino in Mitte neu er- öffnet und will im seitenverkehrten Ambiente ein intelligentes und unterhaltsames Programm zeigen ■ Von Susanne Bernhardt
Hochtechnologie-Standort Berlin – eine taz-Serie (Teil 3): Die Hauptstadt der Gentechnologie / Kombination von Forschung und Produktion am Max-Delbrück-Centrum in Buch ■ Von Hannes Koch
Natursymbolik, revolutionäre Stoffe und das Verhältnis zur Sowjetmacht: Morgen wäre der sowjetische Filmemacher Alexander Dowshenko 100 Jahre alt geworden – im Arsenal-Kino läuft derzeit eine Retrospektive ■ Von Jörg Becker