Die Wirtin Meta Rogall und ihre Kneipe in Norddeich haben sich im Nordwesten zu einem Mythos ausgewachsen. Warum? Weil Meta das wilde Leben an die Küste brachte. Und ihren Stiefel auch gegen Widerstände durchzog.
ZONE Drei Jahre hat Dona Schwartz ihre Familie fotografiert. In ihrer Küche in Minneapolis mussten sich Eltern, Kinder und Stiefkinder neu finden. Der Fotoband „In the Kitchen“ zeigt eine Versuchsanordnung der Moderne
GEDENKEN Der Lohseplatz in der Hamburger Hafencity war ein Ort, von dem aus Juden, Sinti und Roma in Vernichtungslager deportiert wurden. Es wird überlegt, aus dem Lohseplatz eine Gedenkstätte zu machen, doch es gibt auch andere Vorhaben
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hilft in einem Seminar den Kindern und Enkeln von NS-Tätern beim AufarbeitenTÄTERFORSCHUNG Historiker der KZ Gedenkstätte Neuengamme helfen Kindern und Enkeln von NS-Funktionären, die Taten ihrer Angehörigen während der NS-Zeit aufzuarbeiten. Die Seminare sind gefragt – und die ersten ihrer Art
Seit mehr als 100 Jahren wird in der "Bornholmer Hütte" getrunken, gefeiert, gekegelt. Verändert hat sich in dieser Zeit in der Kneipe mit Arbeitercharme nur wenig. Für die Gäste ist sie ein Fluchtpunkt im immer schickeren Prenzlauer Berg - und für viele Fernseh-Serien eine begehrte Kulisse.
FUNKEN IM PULVERFASS Der 9. November 1989 war nur der emotionale Höhepunkt. Entscheidender für die Revolution in der DDR waren die Ereignisse zwischen Mai und Oktober 1989, erläutert der Historiker Wolfgang Schuller in seinem neuen Buch
Einst Bonzenenklave, heute eine idyllische Rehasiedlung. Manche Bewohner verklären die Zeit, als hier das Politbüro residierte: War doch alles nicht so schlimm, meinen sie.
Das Bremer Paula Modersohn-Becker Museum erzählt mit einer Ausstellung, wie in der Kunst des 20. Jahrhunderts Farbe autonom wurde - und besingt dabei den alten Ruhm des niederrheinischen Oberzentrums Krefeld.
Das Deutsch-Arabische Zentrum in Neukölln hilft bei Fragen oder Problemen mit den Behörden. Ärger gibt es viel - genauso wie Hoffnung. Aber von Erfolgen will kaum jemand etwas wissen. Die Tanzgruppe Jafra hat solche.
Fantasy-Motive sind modern und im Trivialen verwurzelt. Wie sie es dennoch ins Museum schaffen, das zeigt die Ausstellung "Märchenwald" im hannoverschen Sprengel-Museum.
Vor 20 Jahren besetzten Linke die Rote Flora im Hamburger Schanzenviertel – und gründeten dort ein StadtteilzentrumJUBILÄUM Das besetzte autonome Stadtteilzentrum Rote Flora in Hamburg feiert sein 20-jähriges Bestehen. Es hat Razzien und Räumungsdrohungen überstanden. Mit der linken Szene verbinde die Rote Flora „eine Art Hassliebe“ sagt eine, die schon lange dabei ist
GRAUE HERREN Rupert Murdoch ist mit 78 Jahren zwar längst noch nicht in Rente – überlässt aber seinem jüngsten Sohn James schrittweise die Spitze seines Medienkonzerns. Eine neue Biografie gibt Einblicke in das Machtgefüge des Murdoch-Clans
Medienkrise Er hatte ja geahnt, dass die Stimmung schlecht sein würde – aber doch nicht so schlecht! Wie ein in Berlin lebender US-Journalist beim alljährlichen Besuch seiner Auftraggeber in der Heimat beinahe das Handtuch geworfen hätte
Die Sommerpause ist für Harald Schmidt vorbei und Pocher weg. Jetzt muss der Meister nur noch seinen Ehrgeiz ein wenig zügeln und seinen Mitarbeitern mehr Luft lassen.
2.000-mal moderierte Harry Wijnvoord bei RTL "Der Preis ist heiß". Heute preist er immer noch Produkte an - bald vielleicht wieder in seiner alten Spielshow "Lost & Found".
KINDERHOSPIZ Im Sonnenhof in Pankow können bis zu zwölf Kinder und Jugendliche mit unheilbaren Krankheiten die letzte Zeit ihres Lebens verbringen. Auch die Angehörigen sammeln hier Kräfte
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Heute: DDR-Spielzeug in GeesthachtAUSSTELLUNG Als erstes Museum in den alten Bundesländern zeigt das Museum Geesthacht Spielzeug aus der DDR. Neben Pittiplatsch und ferngesteuerten Wartburgs präsentiert die Privatsammlung auch Exportprodukte, die DDR-Kinder nie zu Gesicht bekamen
Das "Campinski" ist ein einzigartiges Gelände in Brandenburg - Zutritt haben nur Frauen und Kinder. Die Betreiberinnen wollen den klassischen Urlaubsbegriff in Frage stellen.