Das Aluminium-Werk in Stade soll wegen zu hoher Strompreise schließen. Für 300 Beschäftigte will der Konzern „Ersatzarbeitsplätze“ finden – und verweist auf Erfahrungen in Bayern und Norwegen
Für neue Produkte braucht man Fantasie – oder Experten. Ado hat beides: Ihre Raumluft filternden Stoffe lässt die emsländische Gardinen-Firma von Fachleuten feiern – mit frei erfundenen Statements
Im Wettbewerb gegen eine Flotte motorisierter Stadtboten, die mit 20g-Briefen durch die Landeshauptstadt dieseln geraten die Hannoveraner Fahrradkuriere zunehmend ins Hintertreffen
Citylization II: In Istanbul vollzog sich in den vergangenen Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte. Die Stadt wuchs von 1 auf 15 Millionen Einwohner an – ohne Slums, ohne Gewaltausbrüche und ohne autoritären Staatsdirigismus. Die kaum gesteuerte Stadtentwicklung hat aber auch Schattenseiten
Im Logo-Streit zwischen einer kleinen Erwerbslosenzeitung aus Hannover und der Agentur für Arbeit greift die Nürnberger Behörde zur Keule und droht mit Klagen. Es bestehe „Verwechslungsgefahr“
Erdgasfahrzeuge sind keine exotischen Unbekannten mehr. Interessenten stellen heute andere Fragen als noch vor einigen Jahren, sagt Christian Jacobs. Der Projektleiter des Trägerkreises Erdgasfahrzeuge beantwortet diese Fragen
Eine Frage der Identität: Weil er angeblich Türke sei, wollen die Behörden im Kreis Göttingen mit aller Macht einen libanesischen Familienvater abschieben, der seit 20 Jahren in Deutschland wohnt
Das Amtsgeheimnis: Auf Bundesebene ist das preußische Relikt seit gestern Geschichte, und auch im rot-roten Mecklenburg-Vorpommern rüttelt man daran. CDU-Länder halten sich aber lieber bedeckt