Hochschulen macht Umstellung auf europatauglichen Bachelor zu schaffen. An der Uni beklagt der AStA Chaos und rechtliche Unsicherheit. Viele Angebote für auslaufende Abschlüsse schon gestrichen
Ein Projekt mit Schulverweigerern verschickt seine Schützlinge durch ganz Berlin zum Lernen. Die SchülerInnen sollen sich ihr Lernprogramm aus Praxisaufenthalten selbst erarbeiten. Auch der Normalunterricht besteht aus projektbezogenem Lernen
Insolvenztheater: Die Münchner Kammerspiele inszenieren Kathrin Rögglas Stück „draußen tobt die dunkelziffer“ – und lassen das saisonale Sparverbot dabei schnurstracks in die Schuldenfalle tappen
White trash rules! Das gilt auch für Dostojewskis „Schuld und Sühne“, zumindest in Frank Castorfs Bearbeitung für die Volksbühne. Überschreitung und Provokation sehen heute trotzdem anders aus
Über Jahre wurden alle „Zuwendungsempfänger“ in Bremen mit Kürzungen konfrontiert. Auch die Veranstaltungs-Gesellschaft „HVG“. Die durfte allerdings in den letzten drei Jahren neun Millionen Euro Eigenkapital aufbrauchen
Überschwengliche Buh-Rufe nach der Aufführung. Zwischenrufe und Randale während der Oper. Günter Krämer inszeniert „Fidelio“ in Bonn. Ludwig van Beethovens einzige Oper wird angereichert mit Subtexten von Friederike Roth
Wie kommt der kolportierte Fehlbetrag von einer Million Euro am Bremer Theater zustande? Antworten soll es auf der heutigen Sitzung der Kulturdeputation geben. Klar ist schon lange: Bleibt die Eigenkapitaldecke des Hauses dünn, drohen Insolvenzen
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage fand ein Nazi-Aufmarsch statt. Wieder kamen 130 Rechte. Auf der Gegenseite waren es mehrere tausend. Kritik an Polizeieinsätzen
Der Umstieg auf einen Einheitssteuersatz bedeutet Umverteilung von unten nach oben, heizt den internationalen Steuerwettbewerb an und zwingt den Staat zum Rückzug
Die Marionettenkünstlerin Ilka Schönbein dekonstruiert Gefühle und Körper, um die „Wesenheiten“ aufzufinden, von denen wir alle besessen sind. Diese Woche gastiert sie auf Kampnagel
Die 180 Einheimischen der „Sommer-Republik Harrier Sand“ suchen ihr Glück in den „trüben Gewässern der Wirklichkeit“ und lassen sich dabei auch vom Regen nicht stören. Viel zu wichtig sind die Themen des „Insel-Kongresses“: Arbeit, Arbeit, Arbeit und ein Gezeiten-Lehrpfad für das Weser-Eiland