Die Ära des neuen Intendanten Lars-Ole Walburg begann durchmischt: Während die von Walburg selbst inszenierte Premiere mit Stücken von Heiner Müller und Ilja Ehrenburg wunderbares Theater zeigte, verbreitete der "Simplicissimus" gähnende Langeweile, und das Arbeitslosendrama "Da ist nichts leer" hinterließ kraft seines missglückten Settings Ratlosigkeit.
THEATER Mit Büchners „Woyzeck“ von Robert Schuster startet das Schauspiel ebenso klassisch wie beachtlich in die neue Saison – da fragt man sich, wo Gurlitts „Wozzeck“ bleibt
KEINE MÄRCHEN Ein taz-Gespräch mit der französischen Regisseurin Agnès Jaoui über das Frauenbild in ihren Filmen, ihre Definition von Liebe und die gesellschaftliche Realität ihrer Geschichten
Das Festival von Avignon wird beklagt: zu viel Theater, zu viel Subvention. Dabei war es mal als Gegenentwurf zu den verstaubten Pariser Nationaltheatern gegründet worden.
THEATER Die zweite Spielzeit von Hans-Joachim Frey als Chef am Goetheplatz geht mit einem Liquiditätsvorgriff von 3,3 Millionen Euro zu Ende. Ein Gespräch über „Details“
YOUNGSTAR-FESTIVAL Auf Kampnagel in Hamburg machen Sylvie Kretzschmar und Feridun Zaimoglu mit Schülern Theater. Auf die Bühne kommen reale Geschichten mit einem Dreh ins Abstrakte und Allgemeine
MODERNE ZEITEN Wo die Technik das Tempo vorgibt, erhält das Live-Erlebnis einen neuen Stellenwert: Das Festival Theaterformen in Hannover lebt von der Nähe zum Publikum
STEUERGELD Die Haushaltssperre soll neun Millionen Euro sparen, dennoch steigt die Neuverschuldung auf 800 Millionen. Zudem melden zwei Kulturhäuser Mehrbedarf an
Bremens Haushaltssperre soll neun Millionen Euro sparen, dennoch steigt die Neuverschuldung auf 800 Millionen. Zudem melden zwei Kulturhäuser Mehrbedarf an
BERLINER ENSEMBLES (5) In Berlin gibt es mehr als tausend Chöre, doch die Berliner bekommen nur wenige von ihnen zu hören. Angesichts der Vielfalt und Qualität der Ensembles ist das schade
Auch die DDR-Verfassung wird dieses Jahr 60 Jahre alt - doch ihre Verfassungspatrioten mussten bei der Vereinigung der beiden deutschen Staaten außen vor bleiben. Eine Erinnerung.