Jürgen Todenhöfer und Peter Scholl-Latour schreiben freundlich über Syriens Herrscher Assad und geben sich als Aufklärer. Rafik Schami macht das wütend. Ein Selbstgespräch.
Preise für Filme, die zurückblicken, und eine Hommage ans Autorenkino: Was die diesjährige Oscar-Verleihung über Hollywood und seine Bedeutung in der Welt aussagt.
Das Berliner Schlosspark Theater schminkt Schauspieler schwarz. Die Leiterin der Landesstelle für Gleichbehandlung hat sich mit einem Brief an das Theater gewandt.
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Die aktuellen Ausgaben von „Lettre International“ und „Sozial.Geschichte Online“ widmen sich klug und vorurteilslos der griechischen Krise
BAUEN MIT SOZIALEM ANSPRUCH Die Ausstellung „Kibbuz und Bauhaus“ in Dessau sieht keine architektonische Verbindungslinie zwischen den beiden Bauformen, sondern will eine geistige Verwandtschaft deutlich machen
Nach langer Krankheit ist Václav Havel gestorben. Er war Staatsfeind, Mythos und Freund. Vor allem aber war er ein Mann der Wahrheit und der Menschenrechte.
Das Sportjahr 2011 neigt sich seinem Ende entgegen. Die Leibesübungen-Redaktion blickt zurück: Diesmal auf eine WM voller Erwartungen und Enttäuschungen.
An ihm scheiden sich regelmäßig die Geister: Felix Magath. Doch der Wolfsburger Alleinherrscher ist trotzdem unser Mann des Jahres im deutschen Fussball.
DEKORATION Gerda Hüsch öffnet ihren Weihnachts-Laden in Hamburg das ganze Jahr über. Und irgendwer kommt sogar im Sommer, um verrückte Kugeln zu kaufen, die wie Skorpione, Käsestücke oder Pinocchios aussehen