Bremens neuer Intendant Börgerding vermeidet in seiner ersten Spielzeit Verluste, indem er Produktionen verschiebt. Ein Gespräch über Quatsch, Missverständnisse und Autorentheater
Ein Gespräch über die richtige Sprache beim Schreiben über Pop, linke Gegenkultur nach dem Deutschen Herbst und den Frauenanteil beim Musikmagazin „Spex“.
VISIONEN Claas Rohmeyer fordert als neue kulturpolitische Speerspitze der Christdemokraten einen Masterplan für moderne Kunst, mehr Unterhaltungstheater sowie Lorbeeren für Minister Neumann
VERGANGENHEIT Die „Celler Hefte“ versuchen, kritische Heimatgeschichte zu schreiben und kommen ohne öffentliche Zuschüsse aus. In der neuen Ausgabe geht es um den Theaterintendanten Hannes Razum
ENERGIE Das Volksbegehren „Neue Energie für Berlin“ fordert den Rückkauf des Stromnetzes und die Gründung eines Öko-Stadtwerks. Das könnte eine epochale Wende in Berlins Energiepolitik bedeuten. Aber noch fehlen viele Unterschriften
GLEICHSTELLUNG 300 Menschen demonstrieren beim Aktionstag „Ich bin entscheidend“ vor dem Brandenburger Tor für ein selbstbestimmtes Leben von Behinderten
Der Schauspieler Christoph Waltz wird in Antwerpen den „Rosenkavalier“ inszenieren. Von überdreht-komplexem Regietheater hält der Oscargewinner allerdings wenig.
SZENISCHE LESUNG Bremer Studierende rekonstruieren mit Schauspielern der Shakespeare Company den Ersten Weltkrieg und seine Folgen für Bremen im Theater am Leibnizplatz
MUSIKTHEATER Im März präsentiert das Kommando Himmelfahrt sein Projekt „Utopia“ zur Eröffnung der Internationalen Bauausstellung. In der taz erklären Jan Dvorak und Thomas Fiedler, worum es geht
DIE LIEDERMACHERIN Maike Rosa Vogel singt offen und direkt über sich, die Liebe und Hartz IV – weshalb ihre Texte schon mal als Hippiekacke beschimpft werden. Sie könne eben nicht anders als ehrlich zu sein, sagt die 35-jährige Musikerin, die nach Rosa Luxemburg benannt ist. Ein Gespräch über Mut und Musik, Politik im Privaten und Legenden übers eigene Leben