Die Grünen machen in der Bundesregierung eine gute Figur, weil sie klare Konzepte vertreten. Das kann man von den Sozialdemokraten derzeit nicht gerade behaupten
Nach harten Verhandlungen haben sich die EU-Agrarminister auf einen Kurswechsel bei milliardenschweren Subventionen geeinigt: Sie kappen die Anreize für den Anbau von Baumwolle, Oliven und Tabak. Die meisten Pflanzer werden aufgeben
Der Deal zum Emissionshandel ist eine Niederlage für Jürgen Trittin. Wer jetzt aber den Tod der Umweltpolitik ausruft, der irrt. Sie missglückt häufig – aber auf hohem Niveau
Die konventionelle Fleischproduktion ist der ökologischen wirtschaftlich massiv überlegen. Gründe: Verschleierung von Umweltkosten und Handel mit großen Mengen. Organisation Foodwatch fordert von Rot-Grün, Agrarwende zu unterstützen
Der Saarbrücker Umweltminister Stefan Mörsdorf will die Reform der Agrar-Beihilfen an die Zahl der Arbeitsplätze koppeln. Sein eigenes Bundesland wäre dabei fein raus: Es hat den bäuerlichen Strukturwandel schon hinter sich
Die Bauern stehen wegen sinkender Milchpreise mit „dem Rücken zur Wand“. BUND-Studie belegt, dass deshalb auch die Agrarwende scheitert. Verbraucher in der Pflicht
In Köln eröffnen immer mehr Ökosupermärkte. Der Verbraucher profitiert von den sinkenden Preisen für die oft teuren Lebensmittel. Den Inhabern kleiner Bioläden indes macht die Konkurrenz Sorgen