Angela Davis oder der Chor der Frustrierten – wer sind die Monster, wer die Helden des Alltags? Für „Poker im Osten“ hat das HAU eine Reihe von Theoretikern, Regisseuren und Theatergruppen engagiert, den Mythos Wiedervereinigung zu erforschen
Ohne Punk hätte die Postmoderne nur kluge Worte geboten: Mit der Ausstellung „ostPUNK! – too much future“ wird die Punkszene der DDR und ihr Weg durch staatliche Repressionen und die Sublimierung im Kunstkontext angemessen gewürdigt
Jugend eben: In seinem Dokumentarfilm „Schräge Zeit“, der im Kino Brotfabrik gerade recht als Begleitung der Ausstellung „ostPUNK“ läuft, kommt der Regisseur Olafur Sveinsson nicht wirklich über bekannte Klischees hinaus
Die Berliner müssen ihren Slang mehr gebrauchen, das gebietet schon die Pisa-Studie. Denn dort, wo Dialekt gesprochen wird, schneiden die Schüler bei den Schulvergleichen besser ab. Ein Plädoyer
Das Jahr 1914 war auch in Ungarn der Startschuss ins Zeitalter der Fotografie. In der Ausstellung „Seelenverwandt. Ungarische Fotografien 1914-2003“ im Martin-Gropius-Bau sucht Fotograf Péter Nádas Gemeinsamkeiten mit den Arbeiten von Kollegen
Ombudsfrau prüft Lage in Hamburg: Zahl der Widersprüche gegen reduzierte Stütze verschwindend gering. Umsetzung von Hartz IV „sehr ordentlich“. Sozialberater warnen indes vor Beschönigung: Arbeitslose beherrsche Schreck und Resignation
Ein Grenzstreifen, ein Sweatshop, ein Sperrgebiet: Das Karussell des Künstlers Andreas Siekmann zeigt Szenen aus den Randgebieten der globalen Gesellschaft. Teile davon laden jetzt in der Galerie Barbara Weiss zur Betrachtung ein
Neue Caritas-Studie: Städtische Wohnungsbaugesellschaften sind immer weniger dazu bereit, Obdachlosen Wohnraum zu gewähren. Krankenkassen ebenfalls widerborstig
Istrien gehört zwar offiziell zu Kroatien, doch mischen sich italienische, slawische und österreichische Traditionen auf faszinierende Art, was sich nicht nur in der Küche bemerkbar macht. Das Amphitheater von Pula, der ältesten Stadt der Ostadria, zählte zu den größten der römischen Welt
Kiez Cuisine II: Die Straßen rund um den Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg halten auch für geübte Fresser immer wieder angenehmste Überraschungen bereit. Ein kleiner kulinarischer Spaziergang