BERLIN BIENNALE „Was draußen wartet“ lautet das Motto der 6. Berlin Biennale. Über die politisch korrekte künstlerische Haltung und den Dokumentarismus kommt die Schau selten hinaus. Trotzdem gilt es, der Auswahl der Kuratorin Kathrin Rhomberg Respekt zu zollen
Wulff? Vergessen Sie's! Es kann keinen idealeren Bundespräsidenten geben als Ernst August Prinz von Hannover. 15 Gründe, warum er Staatsoberhaupt werden muss.
Zu wenig Mitsprache und Privatsphäre, zu viele Datenpannen: Der Quit Facebook Day kanalisiert den Unmut vieler Nutzer. Mehr als 30.000 Aussteiger werden am Montag erwartet.
MUSIK Sie spielen Mittelalterock auf nachgebauten Instrumenten: Schandmaul gehört seit zehn Jahren zu den erfolgreichsten deutschen Bands – ohne durch die Talkshows zu tingeln
Statt nach dem Tod dreier Bankangestellter in Griechenland über linke Gewaltakte zu diskutieren, schieben im Netz viele den Opfern selbst die Schuld für ihren Tod zu.
Kohl hatte der SPD 1998 schon zum Sieg gratuliert, dann räumte der Wahlleiter eine Computerpanne ein: Die Stimmenanteile waren vertauscht worden. Jetzt ist Kohl seit 27,5 Jahren an der Macht.
MILITÄR Schwule Soldaten wie Jarrod Chlapowski dürfen nicht über ihre Sexualität sprechen, sonst fliegen sie aus der Armee. Die Regierung von Barack Obama möchte das entsprechende Gesetz ändern
Sie kam als Vierjährige aus Polen nach Deutschland. Für ihre Aussprache würde sie nie eine Eins bekommen, sagte die Lehrerin. Agnes Malczak fing an zu kämpfen. Heute sitzt sie im Bundestag.
In der Nacht zu Montag werden die Oscars 2010 verliehen. Die taz-Favoriten werden wohl leer ausgehen- doch in einer besseren Welt hätten sie längst einen Academy Award.
MÄNNER Heute beginnt in Düsseldorf ein Kongress zum „gefährdeten Mann“. Professor Matthias Franz vom Institut für Psychosomatische Medizin der Uni Düsseldorf erklärt, warum Männer oft früher sterben – und sich in Zukunft von den Frauen abwenden werden
Die öffentliche Diskussion über Integration wird bestimmt von Geschichten über gescheiterte Migranten. Vor allem bei den Vietnamesen gibt es auffällig viele Erfolgsbiografien.
ABSCHIED Karl-Heinz Heimann, 85, der ewigste Journalist des Landes, hat im „Kicker“ nach 41 Jahren seine letzte Scheinwerfer-Kolumne gedreht. Die Fußballsprache prägte er wie kaum ein anderer
Schloss Moritzburg in Sachsen war einer der Drehorte des tschechisch-deutschen Kultfilms "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Eine Ausstellung lockt nun Zehntausende dorthin.
Sie ist eine Virtuosin auf ihrem Instrument und seit Jahren ein Profi. Dennoch nimmt die Theremin-Spielerin Barbara Buchholz in der Castingshow "Das Supertalent" teil.
Ein Jahr, nachdem in Athen der 15-jährige Alexis Grigoropoulos durch eine Polizeikugel getötet wurde, gingen nun wieder Demonstranten auf die Straße. Doch der Wind hat sich gedreht.
Seit Monaten rätselt die Republik, nach welch teuflischem Plan Hessens Roland Koch (CDU) beim ZDF brutalstmöglich aufräumen will. Geheime Dokumente zeigen: Es ist alles nur ein Spiel.
SCHWEINEGRIPPE Schon eine bislang harmlose Grippeepidemie versetzt viele Bürger in Angst. Wie groß wäre da die Panik, wenn eine echte Seuchenkatastrophe vom Ausmaß der Pest drohte? Der Medizinhistoriker Klaus Bergdolt gibt Antworten
Asterix wird 50. Keiner hat sich so intensiv mit ihm beschäftigt wie Gudrun Penndorf. Sie hat Namen wie Verleihnix und Grautvornix geschaffen – und ihre Übersetzungen sind längst geflügelte Worte
Mit 13 ruft Philipp Hasselbach aus Neugier bei der NPD an, mit 21 ist er Direktkandiat in München-Land. Von seiner "nationalen Gesinnung" spricht er, wie andere über "Umweltbewusstsein".