Handel, Kriege und Intrigen: Geschichte ist ein beliebtes Sujet in Computerspielen. Wie sehr die virtuelle Historie der echten entspricht, fragt eine Studie der Universität Siegen.
Der Katholizismus gehört zu den fünf Religionen, die vom chinesischen Staat anerkannt werden. Seine Anhänger sind trotzdem heftigen Verfolgungen ausgesetzt.
Der G-20-Gipfel in Seoul soll Südkoreas globalen Aufstieg zeigen. Doch der Erfolg ist mit einem Leistungsdruck erkauft, der immer mehr Menschen in den Suizid treibt.
In Kalifornien wird am Dienstag über den "Vorschlag 19" abgestimmt. Die Chancen stehen gut, dass Cannabis künftig als Entspannungsmittel legal verkauft werden darf.
In vielen US-Großstädten gibt es immer mehr Viertel, die mit Fast-Food-Ketten überschwemmt, mit frischen Lebensmitteln aber chronisch unterversorgt sind.
Eine Zahnarztpraxis in Berlin-Neukölln. Mitarbeiter und Patienten - fast alle sind Einwanderer. Was denken sie über den Integrationsstreit, den Sarrazin und Wulff entfachten?
Missbrauch und Gewalt in Internaten und Heimen war vor ein paar Monaten noch ein großes Thema, dann wurde es still. Zu früh, wie das Beispiel einer Einrichtung nahe Trier zeigt.
Vor zwei Jahren ging die US-Investmentbank Lehman Brothers pleite. Sony Kapoor war dort Banker - und stieg mit 29 Jahren aus. Ein Gespräch über Boni, Basel III und nicht-essbares Gold.
In Berlin hat ein Polizist einen jungen Kriminellen erschossen. Nach dem milden Urteil für den Beamten finden Autonome, Migranten und Ex-Gangster zusammen.
KARMAKAR LESEN Ein Randgänger aus Überzeugung ist der Filmemacher Romuald Karmakar. Zwei Bücher sind über ihn erschienen, die den Geschichtsforscher im Regisseur und seine enorme Neugierde auf die Welt zeigen
Vorbild für Rudi Dutschke, Vordenker einer ganzen Generation von Akademikern: Ernst Bloch lehrte eine an den Marxismus angelehnte Philosophie. Es lohnt sich, sie zu reaktivieren.
HAND UND FUSS Michael Frieds Ausstellung über den pragmatischen Realismus in den Zeichnungen von Adolph Menzel in der Alten Nationalgalerie Berlin ist Teil der Berlin Biennale
Sie beseitigen das, was das System an Schmutz erzeugt und sorgen für Reinlichkeit. Die meisten Putzarbeiten werden von Frauen geleistet. Eine dieser Frauen ist Susanne Neumann in Gelsenkirchen.
ON LOCATION Die Hannoveraner Kestnergesellschaft zeigt unter dem Titel „Katherine Avenue“ eine Retrospektive des unlängst verstorbenen amerikanischen Fotografen Larry Sultan
Am Mittwoch wird entschieden: Der Pfarrer aus Rostock oder der Junge aus Osnabrück. Historisches Schwergewicht oder präsidialer Konsensredner. Gauck oder Wulff?
Digitalisierung macht den Filmstreifen überflüssig. Aber auch jenseits des großen Kinos kann Zelluloid Erstaunliches leisten. Was, das zeigt die Frankfurter Schirn mit einer Ausstellung.