■ Das Bundeskartellamt spricht in seiner Begründung für die Untersagungsverfügung in Sachen Daimler-MBB-Fusion eine überaus deutliche Sprache: Bereits jetzt teilen sich MBB sowie die Daimler-Töchter MTU, Dornier und AEG viele Teilmärkte, insbesondere auf dem Markt für Kriegsgerät / Auch Airbus kein Grund
Italiens Theoretikerinnen der Geschlechterdifferenz diskutieren über die Möglichkeit eines „weiblichen Rechts“ / Welche Grundsätze müßte es haben und in welchem Verhältnis stünde es zur bestehenden Rechtsordnung? ■ Von M. Campari und L. Cigarini
■ Gegen die Beschränkung der Erkenntnisfähigkeit auf das, was „Vernunft“ genannt wird / Ein „innerer Spürsinn“, der im Leib wohnt, kann erworben werden / Die Suche nach anderen Erkenntnisformen soll nicht die Vernunft abschaffen, sondern dazu beitragen, lebensfähiger zu werden / Innere Bilder - das Wissen, das aus bewußtem Atmen kommt / Aus den letzten Aufzeichnungen der Wissenschaftlerin und Feministin Christel Neusüß
In der Leichtathletik gibt es kein Gewohnheitsrecht: Edwin Moses wird über 400 Meter Hürden nur Dritter und muß den Platz im Zentrum räumen / Die Alten blieben diesmal noch unter sich ■ Aus Seoul Herr Thömmes
■ Die deutsche Firmengruppe Hempel GmbH & CoKG gehört zu den führenden Unternehmen im Nuklearen Schwarzmarkt / Trotz Drängen westlicher Geheimdienste läßt die Bundesregierung Hempel gewähren
■ Ein kleiner Reiseführer durch die jüngste Veröffentlichungsflut / Simple Imperialismustheorien tragen wenig zur Klärung des Problems der Schulden der Dritten Welt bei / Humanistische Empörung vs. analytische Kühle / Mangel an alternativen Lösungen