Hochschulforscher bekommen Konkurrenz. Künftig werden sie mit den 83 Instituten der Blauen Liste um die gleichen Geldtöpfe streiten ■ Von Wiebke Rögener
Vor zehn Jahren stürzten die Kurse an der New Yorker Börse um 22,6 Prozent ab. Doch es war kein Crash für die Wirtschaft, sondern für das Weltbild der Reaganomics ■ Von Dietmar Bartz
Neue Dokumente aus dem SED-Politbüro beweisen, daß es erste Kontakte zur RAF schon im Frühjahr 1977 gab. Material über Menschenrechtsverstöße in Stammheim sollte der DDR für einen Entlastungsangriff auf einer KSZE-Konferenz dienen. Vorabdruck aus dem taz-Journal „20 Jahre Deutscher Herbst“ ■ Von Irene Chaker
Durch bilaterale Verträge mit seinen Nachbarn will Rumänien jetzt den Sprung in das Bündnis schaffen. Die Regierung steht unter Druck, denn die Erwartungen der Bevölkerung sind hoch ■ Von Keno Verseck
Stefan Sofianksi, Chef von Bulgariens Übergangsregierung, gehört zu den populärsten Politikern – obwohl er der Bevölkerung eine wirtschaftliche Schocktherapie verordnet hat ■ Aus Sofia Barbara Oertel
Slowenien, das Musterland des Balkans, wählt morgen ein neues Parlament. Die stärkste Partei bringt es gerade einmal auf 15 Prozent. Die meisten Wähler sind noch unentschlossen ■ Aus Ljubljana Erich Rathfelder